Dieses Kapitel enthält Informationen zur Verwendung aktualisierbarer Braillezeilen mit VoiceOver (die Verbindung erfolgt entweder über Kabel oder über Bluetooth). Außerdem finden Sie in diesem Kapitel eine Liste mit den zahlreichen von VoiceOver unterstützten Braillezeilen.
Wenn eine unterstützte Braillezeile an Ihren Computer angeschlossen ist (bzw. eine Bluethooth-Braillezeile aktiviert wurde), erkennt VoiceOver diese automatisch und sendet in Blindenschrift oder Blindenkurzschrift Informationen über den jeweiligen Inhalt der Bildschirmanzeige an die Braillezeile. Sie können mehrere Braillezeilen an Ihren Computer anschließen. Auf jeder Braillezeile wird zur gleichen Zeit der gleiche Inhalt dargestellt, was besonders in Unterrichtsräumen von Vorteil ist.
VoiceOver verwendet standardmäßig die nicht verkürzte Brailleschrift. Sie können jedoch festlegen, dass die Blindenkurzschrift verwendet werden soll. In diesem Fall wird die Darstellung unter dem Cursor von VoiceOver dynamisch von Blindenkurzschrift in Blindenvollschrift geändert, damit Sie Texte einfacher lesen und bearbeiten können. Wenn Sie den Cursor bewegen, wird wieder Blindenkurzschrift verwendet.
Eine Braillezeile gibt in der Regel mehr an als nur den vom VoiceOver-Cursor ausgewählten Inhalt. Der Inhalt der gesamten Zeile, in der sich der VoiceOver-Cursor befindet, wird ebenfalls beschrieben, u. a. Objekte links und rechts vom VoiceOver-Cursor. Befindet sich der VoiceOver-Cursor beispielsweise auf einem Objekt in einem Fenster, gibt die Braillezeile Objekte wie Symbole, Markierungsfelder und Einblendmenüs aus sowie Text, der sich links und rechts neben dem vom VoiceOver-Cursor ausgewählten Objekt befindet. Diese Sammlung an Objekten - der VoiceOver-Cursor und die Objekte links und rechts davon in derselben Zeile - ergeben eine Zeile in Blindenschrift.
Wenn Sie mit einem Objekt im VoiceOver-Cursor interagieren, um weitere Details dazu zu erhalten, ändert sich die Beschreibung in Blindenschrift ebenfalls, um mehr Details bereitzustellen. Wenn Sie den VoiceOver-Cursor z. B. in eine Symbolleiste bewegen, stellt VoiceOver auf der Braillezeile nur die Symbolleiste dar, da sich Symbolleisten über die gesamte Breite eines Fensters erstrecken. Wenn Sie mit der Symbolleiste interagieren, gibt die Braillezeile eine Beschreibung jedes Objekts in der Symbolleiste von links nach rechts aus.
VoiceOver gibt mit Punkt 7 und Punkt 8 die Position des VoiceOver-Cursors an, sodass Sie ihn in der in Blindenschrift ausgegebenen Textzeile leichter finden können. Sie können diese Funktion im VoiceOver-Dienstprogramm deaktivieren. Wenn Sie Text bearbeiten oder auswählen, wird die Textauswahl ebenfalls mit den Punkten 7 und 8 dargestellt. VoiceOver gibt bei der Textauswahl die Position des Zeigers an. Dabei blinkt Punkt 8 der Braillezelle vor dem Zeiger und Punkt 7 der Braillezelle nach dem Zeiger.
VoiceOver stellt mit drei Statuszellen zusätzliche Informationen darüber bereit, was auf dem Bildschirm zu sehen ist. Jede Statuszelle liefert eine bestimmte Art von Information. Sie können Einstellungen für die gewünschte Anzahl an Statuszellen sowie deren Position auf der Braillezeile festlegen. Sie können z. B. festlegen, dass die Zelle verwendet wird, die den Textstatus anzeigt, und diese links neben der Brailleausgabe platzieren.
VoiceOver erkennt den Typ der an Ihren Computer angeschlossenen Braillezeile und legt Standardeinstellungen fest, die für die jeweilige Braillezeile geeignet sind. Verwenden Sie das VoiceOver-Dienstprogramm, um den Tasten auf Ihrer Braillezeile VoiceOver-Befehle zuzuordnen. Sie können die Braillezeile parallel mit der VoiceOver-Sprachausgabe verwenden. Sie können die Sprachausgabe aber auch deaktivieren. Wenn Ihre Braillezeile über eine Perkins-Tastatur verfügt, können Sie diese Tastatur für die Eingabe verwenden.
Sie können eine unterstützte Bluetooth-Braillezeile (Braille-Display) erst in Verbindung mit VoiceOver verwenden, wenn Sie diese Braillezeile aktiviert und die Verbindung zu Ihrem Computer aufgebaut haben. Es ist nicht möglich, mehrere Bluetooth-Braillezeilen gleichzeitig zu aktivieren. Die Aktivierung der Braillezeile erfolgt nur einmal. Der Verbindungsaufbau bleibt bestehen, bis Sie die Braillezeile wieder deaktivieren. Nachdem der Verbindungsaufbau zur Braillezeile erfolgt ist, erkennt VoiceOver die Braillezeile, sobald sie eingeschaltet wird und sich in Reichweite befindet. Handelt es sich um die primäre Braillezeile, kann diese sofort verwendet werden.
VoiceOver filtert die Geräte, die es erkennt, und zeigt nur die Bluetooth-Braillezeilen an, die sich in Reichweite Ihres Computers befinden und von einem der VoiceOver-Treiber für Braillezeilen unterstützt wird.
Sie werden unter Umständen aufgefordert, einen Code für den Verbindungsaufbau einzugeben (z. B.: 0000 oder 1234, zwei der Standardcodes). In der Dokumentation zu Ihrer Braillezeile finden Sie Informationen zu diesem Code.
Wenn die in der Liste ausgewählte BIuetooth-Braillezeile in Verbindung mit VoiceOver nicht funktioniert, ist es wahrscheinlich, dass der Treiber mit keinem der VoiceOver-Treiber kompatibel ist. Versuchen Sie den Verbindungsaufbau mit einer anderen Bluetooth-Braillezeile.
Wird Ihre Bluetooth-Braillezeile nicht aufgelistet, sollten Sie sich vergewissern, dass die Sichtbarkeit des Geräts aktiviert ist. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentation zu Ihrer Braillezeile.
Gelegentlich kann es vorkommen, dass eine Textzeile in Blindenschrift zu lang ist, um mit der Braillezeile ausgegeben werden zu können. Sie können die Zeile "schwenken", indem Sie die Tasten links und rechts auf der Braillezeile drücken, um die Textzeile von Anfang bis Ende auszugeben. Jede Bewegung nach links oder rechts erfolgt relativ zur Anzahl der verfügbaren Zellen Ihrer Braillezeile (einschließlich der Statuszellen).
Wenn Sie den VoiceOver-Cursor mit den VoiceOver-Tasten bewegen, "schwenkt" die Braillezeile automatisch wie erforderlich, um der Cursorbewegung zu folgen. Dies gilt auch bei Umbrüchen zur vorherigen oder nächsten Zeile.
Auf vielen Braillezeilen befinden sich über den Braillezellen Routing-Tasten, mit deren Hilfe Sie den Cursor bewegen können. Im Allgemeinen drücken Sie die Routing-Taste über einem bestimmten Objekt in der Braillezeile, um den VoiceOver-Cursor oder das Auswahlfeld zu diesem Objekt zu bewegen.
Durch Drücken einer Routing-Taste über einem Steuerelement wird der VoiceOver-Cursor zu diesem Steuerelement bewegt, falls er sich nicht bereits dort befindet. Befindet sich der VoiceOver-Cursor bereits bei diesem Steuerelement, wird beim Drücken der Routing-Taste die Standardaktion des Steuerelements ausgeführt. Möchten Sie beispielsweise auf eine Taste klicken, könnten Sie die Routing-Taste drücken, um den VoiceOver-Cursor zu der Taste zu bewegen, und dann die Routing-Taste erneut drücken, um auf die Taste zu klicken. Die Tastatur des Computers muss hierbei nicht verwendet werden. Wenn Sie Text lesen oder durch Text navigieren, gilt Ähnliches: Durch Drücken der Routing-Taste bewegt sich der VoiceOver-Cursor zur entsprechenden Stelle im Text.
Sie können auch die Routing-Taste über einer Statuszelle drücken, um eine erweiterte Beschreibung jedes Punkts in der Zelle in Blindenschrift anzuzeigen. Sie beenden die Beschreibung durch Drücken einer beliebigen anderen Routing-Taste.
Der Inhalt der Zeile auf dem Bildschirm, die sich im VoiceOver-Cursor befindet, wird in den Zellen der Braillezeile dargestellt. VoiceOver stellt mithilfe von Statuszellen zusätzliche Informationen über diese Zeile bereit (z. B. Textattribute).
Verfügt Ihre Braillezeile über dedizierte Statuszellen, verwendet VoiceOver diese Zellen zur Darstellung der zusätzlichen Informationen. Hierbei werden die im VoiceOver-Dienstprogramm festgelegten Einstellungen zugrunde gelegt. Andernfalls verwendet VoiceOver die ersten ein bis drei Zellen links oder rechts in der Zeile (ebenfalls basierend auf Ihren Einstellungen). VoiceOver reserviert eine weitere Zelle, die leer bleibt, als Trennbereich zwischen den Statuszellen und den anderen Zellen.
Die Punkte 1 und 2 weisen beispielsweise auf ungelesene und gelesene Ankündigungen hin und die Punkte 7 und 8 geben an, dass Sie den Inhalt nach links oder rechts verschieben können.
Die Punkte 1 und 2 stellen Text in Fett- bzw. Kursivdruck dar und Punkt 4 weist ggf. darauf hin, dass der ausgewählte Text Tippfehler enthält.
Die Punkte 1 und 2 geben etwa an, dass Text hoch- oder tiefgestellt ist, und Punkt 5 weist auf eine doppelte Unterstreichung des ausgewählten Texts hin.
Wenn Sie keine Einstellungen für die Statuszellen festgelegt haben, wird der Status nicht dargestellt, und alle zum Lesen verfügbaren Zellen werden zur Darstellung des Inhalts der aktuellen Zeile verwendet.
VoiceOver sendet Meldungen zu Ereignissen, die nicht visuell auf dem Bildschirm dargestellt werden, an die Braillezeile. Wenn beispielsweise ein Programm im Hintergrund ausgeführt wird und eine Eingabe erfordert oder wenn ein neues Fenster auf dem Bildschirm angezeigt wird, sendet VoiceOver eine entsprechende Meldung an die Braillezeile.
VoiceOver speichert bis zu 30 Meldungen im Protokoll (Verlauf). Die neueste Meldung befindet sich dabei an erster Stelle. Wenn Sie in einer Einstellung festlegen, dass die Statuszelle verwendet werden soll, die den allgemeinen Anzeigestatus angibt, können Sie Meldungen nochmals überprüfen.
Wenn Sie das Überprüfen der Meldungen abgeschlossen haben, drücken Sie auf eine beliebige Routing-Taste über der Meldung, um zur Darstellung der aktuellen Zeile zurückzukehren.
VoiceOver erkennt, ob Ihre Braillezeile über Tasten verfügt, und ordnet diesen Tasten gängige VoiceOver-Befehle zu. Auf diese Weise hilft Ihnen das Programm, weniger mit der Computertastatur und damit effizienter zu arbeiten. VoiceOver ordnet z. B. den Befehl "Nach unten" der Taste "D3" zu. Wenn Sie dann auf der Braillezeile diese Taste drücken, bewegt sich der VoiceOver-Cursor auf dem Bildschirm um eine Zeile nach unten. Sie können die Standardzuordnungen ändern und eigene Zuordnungen hinzufügen.
Nach dem Drücken der Tastenkombination "Befehl-B" dauert es etwa fünf Sekunden, bis VoiceOver die Zuordnung sichert. Die verbleibenden Sekunden werden Ihnen über einen akustischen Countdown mitgeteilt.
Mac OS X unterstützt zahlreiche aktualisierbare Braillezeilen, darunter auch Bluetooth-Braillezeilen.
Hinweis:In der Tabelle sind Braillezeilen mit Bluetooth-Unterstützung sowie Braillezeilen mit USB- und Bluetooth-Unterstützung gekennzeichnet. Fehlt eine Kennzeichnung, handelt es sich um eine USB-Braillezeile.
Alva
BC640 (USB und Bluetooth)
BC680 (USB und Bluetooth)
EasyLink 12 (Bluetooth)
544 Satellite
544 Satellite Traveller
570 Satellite Pro
584 Satellite Pro
American Printing House for the Blind (APH)
Refreshabraille 18 (USB und Bluetooth)
Baum
Conny 12 (Bluetooth)
Hinweis: VoiceOver identifiziert diese Braillezeile als HumanWare BrailleConnect 12.
PocketVario 24
SuperVario 32
SuperVario 40
SuperVario 64
SuperVario 80
VarioConnect 24
VarioConnect 32
VarioConnect 40
Eurobraille
Esys 12 (USB und Bluetooth)
Esys 40 (USB und Bluetooth)
Freedom Scientific
Focus 40
Focus 80
PAC Mate 20
PAC Mate 40
PAC Mate BX420 (nur Braillezeile)
PAC Mate BX440 (nur Braillezeile)
PAC Mate QX420 (nur Braillezeile)
PAC Mate QX440 (nur Braillezeile)
GW Micro
BrailleSense
SyncBraille 20
SyncBraille 32
HandyTech
Braille Star 40 (USB und Bluetooth)
Braille Star 8
Braille Wave (USB und Bluetooth)
Braillino (Bluetooth)
Easy Braille (USB und Bluetooth)
HIMS
BrailleSense
SyncBraille 20
SyncBraille 32
HIMS/GW Micro
BrailleSense (Bluetooth, Bluetooth-Modul erforderlich)
BrailleSense Plus (Bluetooth, kein Bluetooth-Modul erforderlich)
Humanware
BrailleConnect 12 (Bluetooth)
BrailleConnect 24 (USB und Bluetooth)
BrailleConnect 32 (USB und Bluetooth)
BrailleConnect 40 (USB und Bluetooth)
BrailleNote mPower BT 18 (Bluetooth)
BrailleNote mPower BT 32 (Bluetooth)
Brailliant 24 (USB und Bluetooth)
Brailliant 32 (USB und Bluetooth)
Brailliant 40 (USB und Bluetooth)
Brailliant 64 (USB und Bluetooth)
Brailliant 80 (USB und Bluetooth)
Nippon Telesoft
Seika Version 3
Papenmeier
Braillex Trio (USB und Bluetooth)