Dieses Kapitel enthält eine Beschreibung wichtiger Funktionen des Betriebssystems Mac OS X, zu denen unter anderem der Schreibtisch, der Finder, das Dock und Spotlight gehören. Sie werden die Verwendung von Menüs, Tasten und Bedienungshilfen lernen, die Ihnen die Arbeit mit Ihrem Computer erleichtern. Darüber hinaus werden Sie mit einigen Programmen und Fenstern arbeiten.
Der Schreibtisch ist der Hintergrundbereich Ihrer Bildschirmanzeige. Auf dem Schreibtisch sehen Sie Symbole für Festplatten, CDs und Server, die an Ihren Computer angeschlossen sind. Sie können Dateien und Ordner direkt auf dem Schreibtisch ablegen, um schnell darauf zuzugreifen. Mithilfe der Systemeinstellungen können Sie das Aussehen Ihres Schreibtischs anpassen und festlegen, welche Objekte auf dem Schreibtisch angezeigt werden sollen.
Auf dem Schreibtisch befinden sich für alle Objekte wie Festplatten, Ordner, Dokumente oder Bilddateien entsprechende Symbole. Wenn Sie einen Ordner auf dem Schreibtisch öffnen, wird automatisch ein neues Finder-Fenster geöffnet.
Der Finder ist das Programm, das für die Verwaltung Ihrer Dateien, Programme, Festplatten (Volumes), Netzwerkverbindungen und Geräte (wie Drucker) zuständig ist. Während Sie mit Ihrem Computer arbeiten, ist der Finder immer aktiv, auch wenn er sich im Hintergrund befindet, wenn Sie beispielsweise mit einem anderen Programm wie Mail arbeiten. Zum Einblenden des Finder-Fensters klicken Sie auf das Finder-Symbol im Dock. Der Finder ist immer das erste Symbol im Dock.
Oben links im Finder-Fenster sehen Sie drei farbige Tasten, die zum Schließen des Fensters, zum Ablegen (Minimieren) des Fensters im Dock und zum Ändern der Fenstergröße (Zoomen) verwendet werden. Unter diesen Tasten befindet sich eine Symbolleiste, die zum Navigieren, zum Ändern der Darstellung, zum Suchen nach Objekten und für einige andere Aktionen verwendet wird. Der Bereich unter der Symbolleiste ist in zwei Abschnitte unterteilt: die Seitenleiste und die Objektübersicht.
Im Abschnitt "Orte" befinden sich Symbole für die Ordner, die Sie am häufigsten verwenden. Hier sehen Sie beispielsweise Ihren Benutzerordner und einige darin enthaltene Ordner wie "Dokumente", "Musik" und "Bilder". Der Ordner "Downloads" ist der Standardspeicherort für Software und Dateien, die Sie aus dem Internet laden.
Im Abschnitt "Suche" sind "Intelligente Ordner" enthalten, in denen automatisch Objekte "gesammelt" werden, die bestimmte Kriterien erfüllen (z. B. alle Dateien, Ordner und Programme, die Sie gestern verwendet haben, oder alle PDF-Dokumente). Diese Ordner sind nützlich, um Objekte schnell wiederzufinden, wenn Sie nicht mehr genau wissen, wo sich diese innerhalb der Ordnerhierarchie auf Ihrem Computer befinden.
Verwenden Sie die Objektübersicht, um den Inhalt des Ordners anzuzeigen, den Sie in der Seitenleiste ausgewählt haben. Mithilfe der Tasten in der Symbolleiste können Sie den Inhalt in der Symbol-, Listen-, Spalten- oder Cover Flow-Darstellung anzeigen.
In den Finder-Fenstern werden die Objekte auf Ihrem Computer angezeigt. Zum Öffnen der Finder-Fenster und zum Navigieren verwenden Sie VoiceOver-Befehle oder VoiceOver-Gesten. Darüber hinaus stehen Ihnen Finder-Kurzbefehle zur Verfügung, um mit den ausgewählten Dateien und Ordnern zu arbeiten.
Hinweis: Die folgenden Anweisungen setzen voraus, dass die Cursor-Verfolgung aktiviert ist und VoiceOver-Cursor und Tastaturfokus auf diese Weise aneinander gekoppelt sind.
Ist ein Finder-Fenster geöffnet, wird dieses Fenster angezeigt. Andernfalls wird der Schreibtisch angezeigt. In diesem Fall drücken Sie die Tastenkombination "VO-M", um zur Menüleiste zu gelangen. Wenn Sie mit den VoiceOver-Gesten arbeiten, tippen Sie am oberen Rand zweimal auf das Trackpad. Verwenden Sie anschließend den Rechtspfeil, um zum Finder-Menü zu navigieren.
Interagieren mit Inhaltsbereichen
Sie können zwischen der Symbol-, Listen-, Spalten- und Cover Flow-Darstellung wählen. In der Cover Flow-Darstellung wird die Objektübersicht horizontal in zwei Bereiche unterteilt. Der obere Abschnitt enthält eine grafische Darstellung aller Objekte, etwa Ordnersymbole, oder eine Vorschau der ersten Seite eines Dokuments. Im unteren Abschnitt befindet sich eine Liste der Objekte.
Drücken Sie die Tastenkombination "VO-J", um zu dem betreffenden Objekt zu gelangen. Wenn Sie mit den VoiceOver-Gesten arbeiten, legen Sie einen Finger auf das Trackpad und drücken Sie die Taste "ctrl".
Symboldarstellung: Verwenden Sie die Pfeiltasten, um zum gewünschten Objekt zu gelangen.
Listendarstellung: Drücken Sie die Tastenkombination "VO-Abwärtspfeil", um in der Liste zeilenweise nach unten zu blättern. Mit der Tastenkombination "VO-#" lässt sich ein Ordner erweitern und reduzieren. Drücken Sie die Tastenkombination "VO-Rechtspfeil", um den VoiceOver-Cursor über eine Zeile zu bewegen und Informationen zu einem Objekt zu hören. Oder drücken Sie die Tastenkombination "VO-R", damit sofort die gesamte Zeile vorgelesen wird.
Spaltendarstellung: Verwenden Sie den Abwärtspfeil, um in der Liste nach unten zu navigieren, bis Sie den gewünschten Ordner bzw. die gesuchte Datei gefunden haben. Drücken Sie den Rechtspfeil, um Unterordner zu öffnen.
Cover Flow-Darstellung: Drücken Sie den angezeigten Linkspfeil oder Rechtspfeil, um durch die Objekte im oberen Abschnitt zu blättern. In der Liste im unteren Abschnitt werden automatisch die entsprechenden Einträge markiert.
Wenn Sie Objekt (wie einen Alias, eine Datei oder einen Ordner) ausgewählt haben, für das Sie keine Berechtigung zum Öffnen haben, informiert Sie VoiceOver entsprechend.
Darüber hinaus stehen Ihnen Finder-Kurzbefehle zur Verfügung, um mit den ausgewählten Dateien und Ordnern zu arbeiten.
Drücken Sie die Tastenkombination "Umschalt-Befehl-T", um die Auswahl zum Dock hinzuzufügen.
Wenn Sie eine Standarddarstellung für neue Finder-Fenster festlegen möchten, wählen Sie "Finder" > "Einstellungen" und klicken Sie auf "Allgemein" und wählen Sie die gewünschte Darstellung aus dem Einblendmenü aus.
Sie können die Symbolleiste und die Seitenleiste eines Finder-Fensters vorübergehend ausblenden, um die Navigation zu vereinfachen. Wenn Sie die Symbolleiste und die Seitenleiste ein- oder ausblenden möchten, klicken Sie auf die Taste oben rechts im Fenster.
Das Dock wird zum Öffnen von Programmen, Dokumenten, Ordnern und anderen Objekten verwendet. Es wird standardmäßig am unteren Bildschirmrand angezeigt.
Das Dock enthält bereits Symbole für einige Programme wie Mail und iTunes. Sie können jederzeit weitere Symbole hinzufügen. Wenn Sie ein Fenster minimieren oder ein Programm öffnen, das nicht im Dock enthalten ist, wird das zugehörige Symbol im Dock angezeigt.
Jedes Objekt im Dock besitzt ein Kontextmenü, das einen schnellen Zugriff auf die Befehle ermöglicht, die für das betreffende Objekt verfügbar sind. Für Objekte, die permanent im Dock platziert wurden, enthält das Kontextmenü auch den Befehl "Aus dem Dock entfernen" sowie den Befehl "Im Dock behalten" für Programme, die geöffnet sind, deren Symbole aber nur vorübergehend im Dock angezeigt werden.
Sie können das Dock anpassen, indem Sie es beispielsweise vergrößern oder neu positionieren. Wählen Sie "Apple" > "Dock", um Anpassungen am Dock vorzunehmen.
Verwenden Sie das Dock, um Programme, Dokumente, Ordner und Stapel zu öffnen.
Wenn Sie mit den VoiceOver-Gesten arbeiten, tippen Sie am unteren Rand zweimal auf das Trackpad. Der VoiceOver-Cursor bewegt sich zum Dock (unabhängig von der Position des Docks auf dem Bildschirm).
Drücken Sie die Taste "esc". Wenn Sie mit den VoiceOver-Gesten arbeiten, führen Sie mit zwei Fingern eine Zickzackbewegung auf dem Trackpad aus.
Wenn Sie herausfinden möchten, wo sich das Dock auf dem Bildschirm befindet, drücken Sie die Tastenkombination "VO-M", um das Menü "Apple" zu öffnen. Drücken Sie die Tastenkombination "VO-Abwärtspfeil", um im Menü nach unten zu blättern, bis Sie "Dock Untermenü" hören. Drücken Sie nun die Tastenkombination "VO-Rechtspfeil". Drücken Sie die Tastenkombination "VO-Abwärtspfeil", um im Menü "Dock" so weit nach unten zu blättern, bis Ihnen die Position des Docks mitgeteilt wird (z. B.: "Marke Unten positionieren").
Ist die Option zum Ausblenden des Docks aktiviert, wird das Dock nur eingeblendet, wenn sich der Mauszeiger über dem Bereich befindet, wo das Dock normalerweise angezeigt wird (beispielsweise am unteren Bildschirmrand). Sie können das Dock wieder sichtbar machen, ohne den Mauszeiger zu bewegen, indem Sie die Tastenkombination "VO-D" drücken.
Die Menüleiste am oberen Bildschirmrand enthält das Menü "Apple", die Programmmenüs, die Statusmenüs und das Spotlight-Menü.
Im Apple-Online-Hilfesystem dient die rechte spitze Klammer (das "Größer als"-Zeichen) zum Beschreiben einer Sequenz mehrerer Befehle oder anderer Objekte in einem Menü. Wenn Sie z. B. ein neues Finder-Fenster öffnen möchten, öffnen Sie das Menü "Ablage" und wählen "Neu". Dies wird in der Hilfe wie folgt beschrieben: Wählen Sie "Ablage" > "Neu". Bei der Sprachausgabe mit VoiceOver wird die rechte spitze Klammer als "größer" gesprochen. Ist ein Befehl oder Objekt in einem Untermenü enthalten, hören Sie das Wort "größer" mehrmals hintereinander.
Sie können sich informieren lassen, ob ein Menüobjekt in Verbindung mit Sondertasten (wie "ctrl" oder "Befehl") verwendet werden kann, um alternative Funktionen auszuführen.
Ist bei Verwendung einer bestimmten Sondertaste eine zusätzliche Funktion verfügbar, wird Ihnen diese Funktion von VoiceOver mitgeteilt.
Wenn Sie von einem Objekt zum nächsten navigieren, ignoriert VoiceOver beim nächsten Objekt die zuvor gedrückte Sondertaste und beschreibt die Standardfunktion dieses Objekts.
Die meisten Informationen auf Ihrem Computer sind in Dateien gespeichert. Als Dateien bezeichnet man Dokumente, Bilder, Programme usw. Ein Ordner ist eine Sammlung von Dateien. Jede Datei und jeder Ordner wird durch ein Symbol und den Namen des betreffenden Objekts dargestellt. Der Name wird rechts neben dem Symbol oder unter dem Symbol angezeigt. Sie können den Dateinamen auswählen und ihn ändern und die Dateien auf Ihrem Computer kopieren, bewegen oder löschen.
Auf Ihrem Computer sind standardmäßig bereits einige Ordner vorhanden. Sie können jedoch Ihre eigenen Ordner erstellen oder löschen, um die gespeicherten Informationen zu strukturieren und zu verwalten. Die meisten Ordner und Dateien, die Sie erstellen, werden in einem Benutzerordner abgelegt, der den Namen Ihres Benutzeraccounts trägt. Befinden sich auf einem Computer mehrere Benutzeraccounts, verfügt jeder Benutzer über einen eigenen Benutzerordner.
Wenn Sie einmal auf eine Datei oder einen Ordner klicken, wird das betreffende Objekt ausgewählt. Wenn Sie zweimal klicken, wird das Objekt geöffnet. Wenn Sie die Maustaste zweimal schnell hintereinander drücken, wird dies als "Doppelklicken" bezeichnet. Durch Doppelklicken auf ein Programmsymbol wird das Programm gestartet und es wird ein Programmfenster angezeigt. Durch Doppelklicken auf eine Datei, die mit einem bestimmten Programm erstellt wurde, können Sie dieses Programm automatisch öffnen (falls es nicht bereits geöffnet ist) und gleichzeitig auch die Datei öffnen. Durch Doppelklicken auf eine TextEdit-Datei, die sich auf dem Schreibtisch befindet, wird das Programm "TextEdit" gestartet und das zugehörige Symbol wird im Dock angezeigt. Gleichzeitig wird das Dokument auf dem Schreibtisch geöffnet.
Wenn Sie zum Auswählen und Klicken keine Maus zur Verfügung haben, können Sie stattdessen die VoiceOver-Befehle verwenden.
Sie können eine Datei oder einen Ordner an einen anderen Speicherort kopieren. Dazu verwenden Sie die Befehle "Kopieren" und "Einsetzen" im Finder. Beim Kopieren wird das Original nicht von seinem ursprünglichen Speicherort entfernt.
Hinweis: Die folgenden Anweisungen setzen voraus, dass die Cursor-Verfolgung aktiviert ist und VoiceOver-Cursor und Tastaturfokus auf diese Weise aneinander gekoppelt sind.
Öffnen Sie den Ordner nicht. Der VoiceOver-Cursor muss sich über dem Ordner befinden.
Mithilfe der Systemeinstellungen können Sie Ihren Computer individuell anpassen und wichtige Systemeinstellungen wie die Netzwerkkonfiguration oder den Internetzugang festlegen. Die Systemeinstellungen finden Sie im Menü "Apple" und im Dock.
Die folgenden Systemeinstellungen enthalten Einstellungen zur Vereinfachung der Bedienung:
Sie können sich am besten mit den zahlreichen Optionen der Systemeinstellungen vertraut machen, wenn Sie sich die einzelnen Systemeinstellungen genauer ansehen. Einige Systemeinstellungen bestehen aus mehreren Bereichen, die Sie durch Klicken auf die jeweiligen Titel öffnen können. In der Systemeinstellung "Netzwerk" steht sogar eine Taste mit der Aufschrift "Assistent" zur Verfügung, die Sie bei der Fehlersuche unterstützt, wenn es Verbindungsprobleme gibt.
Mit Spotlight können Sie Informationen auf Ihrem Computer ganz einfach finden. Spotlight ist vor allem für Benutzer von VoiceOver sehr nützlich. In vielen Fällen ist es einfacher, Dateien, Ordner und Programme mit Spotlight zu öffnen, anstatt den Finder zu verwenden. Sobald Sie beginnen, Text in das Suchfeld von Spotlight einzugeben, werden die Suchergebnisse sofort in einem Menü unterhalb des Suchfelds angezeigt.
Je mehr Zeichen Sie eingeben bzw. je exakter Sie den Suchbegriff eingeben, desto genauer sind die Suchergebnisse. Die Suchergebnisse werden in verschiedenen Kategorien wie Programme, Systemeinstellungen, Dokumente und Ordner gruppiert. Sie können auf eines der Objekte in der Liste klicken, um es zu öffnen.
Wenn Sie das gewünschte Objekt nicht finden, können Sie eine neue Suche starten oder auf die Option "Alle einblenden" oben in der Ergebnisliste klicken. Wenn Sie auf "Alle einblenden" klicken, wird eine vollständige Liste aller Suchergebnisse in einem neuen Fenster, dem Spotlight-Fenster, eingeblendet.
Zu den Suchergebnissen von Spotlight gehören alle Metadaten in den Dateien wie die Art des Inhalts, der Autor, das Bearbeitungsprotokoll, das Format, die Größe und viele weitere Details. Je nachdem, welchen Suchbegriff Sie eingeben, werden unter Umständen tausende von Suchergebnissen angezeigt. Spotlight beschränkt die Suchergebnisse auf die relevantesten Entsprechungen. Sie können jedoch auch die gesamte Liste durchblättern.
Weitere Informationen zu Spotlight finden Sie in der Mac-Hilfe auf Ihrem Computer bzw. auf der Apple-Website unter www.apple.com/de/macosx.
Im Allgemeinen wählen Sie ein Objekt aus, indem Sie die Tastenkombination "VO-Leertaste" drücken. Ist ein Objekt jedoch nicht verfügbar oder funktioniert der VoiceOver-Befehl nicht wie erwartet, können Sie einen Mausklick bzw. Doppelklicken mit einem anderen VoiceOver-Befehl simulieren.
Wurde die Option aktiviert, können Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.
Sie können auch die Bedienungshilfe "Mausbedienung" von Mac OS X zum Steuern der Mausbewegung verwenden. Denken Sie daran, dass Sie die Mausbedienung nicht verwenden können, wenn Sie mit der Zahlenblock-Steuerung arbeiten.
Wenn Sie die Funktion "Einfingerbedienung" verwenden, werden nacheinander gedrückte Sondertasten wie eine gleichzeitig gedrückte Tastenkombination behandelt. Sie können dann die Taste "ctrl" und die Wahltaste nacheinander drücken und Ihre Tastatur interpretiert dies wie das gleichzeitige Drücken der Taste "ctrl" und der Wahltaste.
Wenn Sie die Einfingerbedienung aktivieren, können Sie auch festlegen, dass ein akustisches Signal ausgegeben werden soll, wenn die gedrückte Sondertastenkombination vom System akzeptiert wurde, und dass ein Symbol der gedrückten Tasten angezeigt wird. Die entsprechenden Markierungsfelder finden Sie unterhalb der Option "Einfingerbedienung".
Mit der Funktion "Tastenverzögerung" können Sie steuern, welche Zeitspanne zwischen dem Drücken einer Taste und dem Registrieren des Tastenanschlags durch die Tastatur liegen soll. Wenn Sie häufig versehentlich bestimmte Tasten drücken, sollten Sie eine längere Tastenverzögerung wählen.
Sie haben auch die Möglichkeit, bei jedem Tastenanschlag eine akustische Rückmeldung zu erhalten. Wenn Sie eine Taste drücken, hören Sie ein bestimmtes akustisches Signal. Wenn der Tastenanschlag registriert wurde, hören Sie ein anderes akustisches Signal. Auf diese Weise können Sie auch dann alle Abläufe überwachen, wenn Sie die Bildschirmanzeige nicht sehen können. Markieren Sie das Feld "Tastengeräusch verwenden" unter der Option "Tastenverzögerung", um die akustische Rückmeldung zu aktivieren.
Sie können mit der Maus, der Tastatur und mit dem VoiceOver-Cursor zu Text und Objekten navigieren, die auf dem Bildschirm angezeigt werden. VoiceOver verwendet für den Tastaturfokus, den VoiceOver-Cursor und den Mauszeiger drei Funktionstasten.
Hinweis:Besitzt Ihre Tastatur die Taste "Fn", drücken Sie diese Taste, wenn Sie eine Funktionstaste drücken.
Drücken Sie die Tastenkombination "VO-F3", wenn Sie eine Beschreibung des Objekts im VoiceOver-Cursor hören möchten. Bei dem Objekt kann es sich um ein Steuerelement, Text in einem Dokument, einen HTML-Inhaltsbereich und Ähnliches handeln. Die Beschreibung umfasst auch den aktuellen Status des Objekts. Sie erfahren beispielsweise, ob ein Markierungsfeld ausgewählt ist, oder hören den Wert, der momentan in einem Regler eingestellt ist.
F4 - Taste für den Tastaturfokus
Drücken Sie die Tastenkombination "VO-Befehl-F5", um den Mauszeiger zum VoiceOver-Cursor zu bewegen. Wenn Sie die Maus wieder bewegen, bewegt sich der VoiceOver-Cursor nicht mit. Verwenden Sie die oben genannte Tastenkombination, wenn die Cursor-Verfolgung deaktiviert ist oder wenn die Optionen für die Mausverfolgung im VoiceOver-Dienstprogramm nicht aktiviert wurden.
Wenn Sie feststellen, dass eingegebene Zeichen mehrmals erscheinen, können Sie die Tastenwiederholrate anpassen. Mit der Tastenwiederholrate und der Ansprechverzögerung können Sie steuern, wie lange Sie eine Taste drücken müssen, damit das entsprechende Zeichen wiederholt wird, bzw. wie schnell die Tastatur reagieren soll, wenn Sie eine Taste drücken. Wenn Sie Probleme haben, die Tasten schnell genug wieder loszulassen, können Sie eine lange Verzögerung einstellen bzw. die Wiederholfunktion deaktivieren.
Wenn Sie beim Drücken von Tasten Probleme haben, können Sie den Regler weit nach links bewegen, damit die Anzahl der Tastenwiederholungen reduziert wird.
Bewegen Sie den Schieberegler "Ansprechverzögerung" ganz nach links, um die Tastenwiederholung zu deaktivieren.
Sie können die VoiceOver-Befehle oder die VoiceOver-Gesten verwenden, um auf Tasten zu klicken, Felder zu markieren, ein Objekt aus einer Liste oder einem Menü auszuwählen und um Schieberegler, Werteregler und Trennlinien anzupassen.
Stellen Sie sicher, dass Sie wissen, wo sich der Tastaturfokus und der Fokus des VoiceOver-Cursors befinden, bevor Sie ein Objekt auswählen.
Wenn Sie mit den VoiceOver-Gesten arbeiten, streichen Sie mit zwei Fingern nach rechts über das Trackpad, um die Interaktion mit dem Schieberegler bzw. Werteregler zu starten. Streichen Sie anschließend mit einem Finger nach oben, um den Wert zu erhöhen, bzw. nach unten, um den Wert zu verringern. Streichen Sie mit zwei Fingern nach links, um die Interaktion mit den Steuerelementen zu beenden.
Lassen Sie sich Listen der Programme und Fenster vorlesen, die auf Ihrem Bildschirm geöffnet sind.
Wenn Sie hören möchten, welches Programm aktiv ist und wie viele Programme geöffnet sind, drücken Sie die Tastenkombination "VO-F1".
Wenn Sie hören möchten, welches Fenster aktiv ist, drücken Sie die Tastenkombination "VO-F2".
Wenn mehrere Programme geöffnet sind oder für ein Programm mehrere Fenster geöffnet sind, können Sie schnell zwischen den Programmen und Fenstern umschalten.
Wenn Sie zum Öffnen der Programmauswahl den VoiceOver-Befehl verwendet haben und anschließend die Leertaste drücken, wird ein Untermenü geöffnet, das eine Liste aller offenen Fenster, Dialogfenster und Fenster mit Warnmeldungen für das Programm enthält. Sie können in diesem Untermenü genauso navigieren wie in der Liste mit den Programmen.
Drücken Sie die Taste "esc", wenn Sie die Programmauswahl schließen möchten, ohne eine Auswahl zu treffen. Wenn Sie mit den VoiceOver-Gesten arbeiten, führen Sie mit zwei Fingern eine Zickzackbewegung auf dem Trackpad aus.
Halten Sie die Befehlstaste gedrückt und drücken Sie die Tabulatortaste mehrmals, um von einem geöffneten Programm zum nächsten zu gelangen. Wenn Sie den Name des gewünschten Programms hören, lassen Sie die Befehls- und Tabulatortaste wieder los. Drücken Sie die Tastenkombination "Befehl-Umschalt-Tabulator", wenn Sie die Liste der Programme in umgekehrter Richtung durchgehen möchten.
Wenn Sie mit Spaces arbeiten, können Sie den Spaces-Kurzbefehl "Befehl-Pfeiltasten" verwenden, um zwischen den einzelnen Spaces (Arbeitsbereichen) zu wechseln.
Sind in einem Programm mehrere Fenster geöffnet, können Sie schnell zwischen den einzelnen Fenstern umschalten.
Drücken Sie die Taste "esc", wenn Sie die Fensterauswahl schließen möchten, ohne eine Auswahl zu treffen. Wenn Sie mit den VoiceOver-Gesten arbeiten, führen Sie mit zwei Fingern eine Zickzackbewegung auf dem Trackpad aus.
Halten Sie die Befehlstaste gedrückt, während Sie mehrmals die Taste "<" drücken, um durch die offenen Fenster des aktuellen Programms zu navigieren. Wenn Sie den Name des gewünschten Fensters hören, lassen Sie die Tasten wieder los. Drücken Sie die Tastenkombination "Befehl-Umschalt-<", wenn Sie in umgekehrter Richtung durch die Fenster navigieren möchten.
Manchmal bewegt sich das Fenster, in dem sich der VoiceOver-Cursor befindet, nicht in den Vordergrund vor die anderen Fenster. In diesem Fall sind dann einige der Tasten und Steuerelemente in dem Fenster nicht aktiv. Sie können mit einem VoiceOver-Befehl ein Fenster im Vordergrund anzeigen, um alle Steuerelemente des Fensters verwenden zu können.
Drücken Sie die Tastenkombination "VO-Umschalt-F2".
In Programmen können Sie Fenster und einige andere Objekte, wie Grafiken und Textfelder, bewegen.
VoiceOver informiert Sie, falls ein Objekt nicht bewegt werden kann.
Wenn das Bewegen in kleineren Schritten erfolgen soll, drücken Sie die Umschalttaste zusammen mit der jeweiligen Pfeiltaste.
Während des Bewegens eines Objekts können Sie keine anderen VoiceOver-Befehle verwenden.
Sie können auch bestimmte Zifferntasten verwenden, um Fenster und Objekte schnell an andere Positionen auf dem Bildschirm zu bewegen. Verwenden Sie die Tasten 1, 2 und 3, um Objekte nach links oben, in die Mitte bzw. nach rechts zu bewegen. Verwenden Sie die Tasten 4, 5 und 6, um Objekte links in die Mitte, in die Mitte bzw. nach rechts zu bewegen. Verwenden Sie die Tasten 7, 8 und 9, um Objekte nach links unten, in die Mitte bzw. nach rechts zu bewegen.
In Programmen können Sie die Größe von Fenstern und einigen anderen Objekten wie Grafiken und Textfeldern anpassen.
VoiceOver informiert Sie, falls die Größe eines Objekts nicht geändert werden kann.
Wenn das Ändern der Größe in kleineren Schritten erfolgen soll, drücken Sie die Umschalttaste zusammen mit der jeweiligen Pfeiltaste.
Während des Änderns der Fenster- bzw. Objektgröße können Sie keine anderen VoiceOver-Befehle verwenden.