Kapitel 6. Surfen im Internet

Dieses Kapitel erläutert, wie mithilfe der beiden Navigationsmodi von VoiceOver und anhand von Tabellen, Bildern, Rahmen und Web-Spots effizient auf Webseiten gesurft und navigiert werden kann. Darüber hinaus wird auch die Funktion "Webobjektliste" beschrieben.

Surfen auf Webseiten

Wenn Sie mithilfe von VoiceOver auf Webseiten surfen, können Sie sich eine Zusammenfassung der Webseiten-Statistik vorlesen lassen, um zu erfahren, wie viele Überschriften (Titel), Links, Tabellen u. ä. sich auf der Seite befinden. Mithilfe dieser Informationen können Sie den Aufbau und die Komplexität der Webseite besser erfassen und in optimaler Weise auf der Webseite navigieren.

Sie haben folgende Möglichkeiten zu navigieren:

Drücken Sie die Tastenkombination "VO-Umschalt-I", um eine Zusammenfassung mit Statistikinformationen über die aktuelle Webseite zu hören. Sie können auch die entsprechende Option in der Kategorie "Web" des VoiceOver-Dienstprogramms aktivieren, damit diese Zusammenfassung automatisch vorgelesen wird, wenn Sie eine Webseite öffnen. VoiceOver liest die Statistik nur für Objekte vor, die in der Webobjektliste enthalten sind.

Webentwickler können Objekten auf einer Webseite (wie Links und Tasten) spezielle Tastaturkurzbefehle zuweisen, um die Interaktion mit diesen Objekten zu vereinfachen. Diese Tastaturkurzbefehle werden auch "Access-Keys" oder "Zugriffstasten" genannt. Sie können sich von VoiceOver informieren lassen, wenn auf einer Webseite Zugriffstasten erkannt werden. Wenn VoiceOver beispielsweise eine Zugriffstaste für einen Link erkennt, werden Sie darauf aufmerksam gemacht, dass es eine Zugriffstaste wie etwa "S" gibt. Sie können in diesem Fall den Link durch Drücken der Tastenkombination "ctrl-S" öffnen. Sie werden nur über das Vorhandensein von Zugriffstasten informiert, wenn Sie im VoiceOver-Dienstprogramm die Option zum Vorlesen von Hilfetext im Bereich "Hinweise" der Kategorie "Ausführlichkeit" aktivieren.

Navigieren auf Webseiten mithilfe des DOM- oder Gruppenmodus

VoiceOver verfügt über zwei Modi zum Navigieren auf Webseiten: den DOM-Modus (Document Object Model; Dokumentobjektmodell der Webseite) und den Gruppenmodus (Gruppieren zusammengehöriger Objekte). Im DOM-Modus erfolgt die Navigation auf der Webseite von links nach rechts, und zwar in der Reihenfolge, die vom Autor der Webseite festgelegt wurde. (Die Auf- und Abwärtsbewegung im DOM-Modus basiert auf der aktuellen Einstellung der Webobjektliste.) Beim Navigieren im Gruppenmodus erfolgt die Bewegung kontextabhängig in beliebigen Richtungen.

Sie können die Standardnavigation im Web mithilfe des VoiceOver-Dienstprogramms festlegen. Beim Anzeigen von Webseiten können Sie jedoch jederzeit zwischen den beiden Modi umschalten.

Gehen Sie wie folgt vor, um den Standardnavigationsmodus festzulegen:
  1. Aktivieren Sie VoiceOver und öffnen Sie das VoiceOver-Dienstprogramm durch Drücken der Tastenkombination "VO-F8".
  2. Klicken Sie in der Kategorienliste auf "Web" und wählen Sie den gewünschten Navigationsmodus für das Web aus.
Gehen Sie wie folgt vor, um zwischen den Modi umzuschalten:
Navigieren im DOM-Modus:

Für die Navigation mit den Objekten einer Liste ist es nicht erforderlich, zunächst mit der Liste zu interagieren. Durch Drücken der Tastenkombination "VO-Pfeiltasten" können Sie direkt in den Listenobjekten navigieren.

Navigieren durch Gruppieren von Objekten:

Wenn Sie zu einer Liste navigieren, teilt Ihnen VoiceOver die Anzahl der Objekte in der Liste mit und informiert Sie auch, wenn das Listenende erreicht ist.

Wenn Sie mit den VoiceOver-Gesten arbeiten, hat der aktuelle Modus für die Webnavigation auch Auswirkungen auf die Navigation zwischen Webseiten mithilfe der Webobjektliste. Im DOM-Modus bewirkt das Streichen auf dem Trackpad (nach oben oder nach unten) einen Wechsel zum nächsten bzw. vorherigen Vorkommen des Objekts, das der aktuellen Einstellung der Webobjektliste entspricht. Ist die Webobjektliste beispielsweise auf "Titel" eingestellt, gelangen Sie durch Streichen auf dem Trackpad zur nächsten bzw. vorherigen Überschrift. Im Gruppenmodus gelangen Sie beim Streichen auf dem Trackpad zur vorherigen bzw. zur nächsten Gruppe zusammengehöriger Elemente. Sie können dem Befehl “ Zwischen Webnavigation-DOM und -Gruppe wechseln” mithilfe der Trackpad-Steuerung eine Geste zuweisen, damit Sie einfach zwischen den beiden Modi umschalten können.

Navigieren zu Bildern auf Webseiten

Webseiten enthalten meist Bilder, von denen einige als Link verwendet werden. Für einige Bilder ist eine Beschreibung verfügbar, die als "alt text" bezeichnet wird. Sie können festlegen, dass nur zu Bildern mit "alt text", dass nicht zu Bildern oder dass zu allen Bildern navigiert werden soll.

Gehen Sie wie folgt vor, um die Navigation zu Bildern anzupassen:
  1. Aktivieren Sie VoiceOver und öffnen Sie das VoiceOver-Dienstprogramm durch Drücken der Tastenkombination "VO-F8".
  2. Klicken Sie in der Kategorienliste auf "Web" und wählen Sie eine Option aus dem Einblendmenü "In Bildern navigieren" aus.

    Klicken Sie auf die Taste "Hilfe" (Fragezeichensymbol) unten rechts, um eine Beschreibung der Optionen zu erhalten.

Gehen Sie wie folgt vor, um zu Bildern zu navigieren:

Wenn Sie zu Bildern navigieren, für die es keine Bildbeschreibung ("alt text") gibt, teilt Ihnen VoiceOver den Namen der Bilddatei mit. Sie können eine eigene Beschriftung für diese Bilder erstellen bzw. für Bilder, deren "alt text" Sie ersetzen möchten.

Wenn Sie die Option "Bilder" in Ihrer Webobjektliste aktiviert haben, können Sie sich die Zusammenfassung der Webseite vorlesen lassen, damit Sie wissen, wie viele Bilder die aktuelle Webseite enthält. Drücken Sie die Tastenkombination "VO-Umschalt-I", um die Zusammenfassung zu hören.

Navigieren in Tabellen auf Webseiten

Tabellen werden auf Webseiten sehr häufig für das visuelle Layout und die Präsentation von Daten eingesetzt. Sie haben die Möglichkeit, Objekte in Tabellen zu gruppieren, und mithilfe der Gruppen in Datentabellen zu navigieren. Wenn Sie mithilfe von Gruppen in Tabellen navigieren, wird eine Zusammenfassung der Tabelle und ihrer Zellen vorgelesen, wenn Sie die Pfeiltasten drücken. Starten Sie die Interaktion mit der Tabelle, sobald Sie die Beschreibung eines Objekts hören, mit dem Sie sich eingehender beschäftigen möchten. Das Gruppieren von Objekten kann mit einem VoiceOver-Befehl jederzeit aktiviert bzw. deaktiviert werden, damit Sie mit der jeweiligen Tabelle in optimaler Weise arbeiten können.

Gehen Sie wie folgt vor, um die Tabellennavigation durch Gruppieren von Objekten zu aktivieren:
  1. Aktivieren Sie VoiceOver und öffnen Sie das VoiceOver-Dienstprogramm durch Drücken der Tastenkombination "VO-F8".
  2. Klicken Sie in der Kategorienliste auf "Web" und markieren Sie das Feld "Enthaltene Objekte gruppieren".
Gehen Sie wie folgt vor, um die Gruppierung für die aktuelle Tabelle zu aktivieren bzw. zu deaktivieren:

Drücken Sie die Tastenkombination "VO-=".

Dieser Befehl wirkt sich nur auf die aktuelle Tabelle aus. Wenn Sie zu anderen Tabellen navigieren, wird die im VoiceOver-Dienstprogramm festgelegte Einstellung verwendet. VoiceOver merkt sich die Einstellung für die aktuelle Tabelle und verwendet sie jedes Mal, wenn Sie zu dieser Tabelle navigieren.

Gehen Sie wie folgt vor, um mithilfe von Gruppierungen zu navigieren:

Wenn Sie die Objekte nicht gruppieren, können Sie schneller zur nächsten Tabellenspalte navigieren, indem Sie die Tastenkombination "VO-Befehl-Y" drücken oder zur vorherigen Spalte navigieren und die Tastenkombination "VO-Befehl-Umschalt-Y" drücken.

Navigieren auf Webseiten mithilfe von Web-Spots

Wenn VoiceOver eine Webseite öffnet, wird das visuelle Design der Seite analysiert und die Objekte werden anhand dieses Designs gruppiert. Anschließend wird beim ersten Objekt in jeder Gruppe auf dem Bildschirm ein Web-Spot erstellt. VoiceOver umrahmt die Gruppe kurze Zeit mit einem großen Rechteck, das anschließend zum VoiceOver-Cursor wird und auf dem ersten Web-Spot der Gruppe positioniert wird.

Sie können von einem Web-Spot zum nächsten springen und sich den Inhalt jedes Web-Spots vorlesen lassen und die Webseite nach Inhalten durchsuchen, die Sie interessieren.

Sie können auch eigene Web-Spots erstellen, um bevorzugte Inhalte auf einer Webseite zu markieren (z. B. wichtige Überschriften oder Sportergebnisse) und schnell zu diesen Inhalten zu navigieren. Wenn Sie einen Spot als "Sweet-Spot" markieren, wird er in der Webobjektliste als erstes Objekt in der Liste der Web-Spots angezeigt.

Gehen Sie wie folgt vor, um Web-Spots zu verwenden:
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Web-Spot zu erstellen:

Drücken Sie die Tastenkombination "VO-Befehl-Umschalt-Stern (*) ".

Gehen Sie wie folgt vor, um einen Web-Spot zu entfernen:

Drücken Sie die Tastenkombination "VO-Befehl-Umschalt-Ü".

Gehen Sie wie folgt vor, um einen Sweet-Spot zu markieren:

Drücken Sie die Tastenkombination "VO-Befehl-Umschalt-Stern-Stern (* *)".

Drücken Sie die Tastenkombination "VO-U", um die Webobjektliste zu öffnen und die Liste der Web-Spots zu verwenden. Sie können die Webobjektliste auch mithilfe der VoiceOver-Gesten verwenden.

Wenn im VoiceOver-Dienstprogramm festgelegt wurde, dass der VoiceOver-Cursor auf eine Webseite bewegt wird, sobald eine neue Webseite geladen wird, befindet sich der Cursor auf dem "Sweet-Spot".

Sie können eine beliebige Anzahl von Web-Spots für eine Webseite erstellen. Sie haben die Möglichkeit, von Ihnen erstellte Web-Spots zu löschen, können aber die automatischen Web-Spots nicht entfernen. Wenn sich das Design einer Webseite grundlegend ändert und VoiceOver keine automatisch oder manuell erstellten Web-Spots finden kann, wird ein neuer Web-Spot erstellt, der dem ursprünglichen Web-Spot sehr ähnlich ist.

Navigieren auf Webseiten mithilfe von Rahmen

Auf einigen Webseiten befinden sich die Informationen innerhalb spezieller Rahmen, die auch als "Frames" bezeichnet werden. Ein Rahmen kann Links enthalten, über die der Inhalt anderer Rahmen auf der Seite aktualisiert wird. In diesem Fall ist es unter Umständen einfacher, auf diesen Webseiten mithilfe der Rahmen zu navigieren.

Sie haben folgende Möglichkeiten, mithilfe von Rahmen zu navigieren:

Wenn Sie die Option "Rahmen" in Ihrer Webobjektliste aktiviert haben, können Sie sich die Zusammenfassung der Webseite vorlesen lassen, damit Sie wissen, wie viele Rahmen die aktuelle Webseite enthält. Drücken Sie die Tastenkombination "VO-Umschalt-I", um die Zusammenfassung zu hören.

Navigieren auf Webseiten mithilfe der Webobjektliste

Wenn Sie auf einer Webseite navigieren, können Sie die Webobjektliste öffnen und mithilfe dieser Liste zu einer bestimmten Überschrift, einer Tabelle, einem Link oder einem anderen Objekt auf der Webseite gelangen.

Gehen Sie wie folgt vor, um zu bestimmten Objekten zu navigieren:
  1. Öffnen Sie beim Surfen auf einer Webseite durch Drücken der Tastenkombination "VO-U" die Webobjektliste.
  2. Navigieren Sie mithilfe des Rechts- und Linkspfeils in der Liste, bis Sie das gewünschte Objekt hören (z. B.: "Titel" oder "Links").

    Wenn Sie die Funktion "Schnelle Navigation" aktiviert haben, können Sie mithilfe der Tastenkombinationen "Linkspfeil-Aufwärtspfeil" bzw. "Rechtspfeil-Abwärtspfeil" durch die Listen blättern.

  3. Navigieren Sie mithilfe des Aufwärtspfeils oder des Abwärtspfeils durch die Listenobjekte, bis Sie das gewünschte Objekt gefunden haben.
    • Wenn Sie wissen, wie das gewünschte Listenobjekt heißt, geben Sie einige Buchstaben ein, die im Namen vorkommen, um die Auswahl in der Liste einzugrenzen und nur noch die Objekte anzuzeigen, die die eingegebene Buchstabenkombination enthalten. Wenn Sie sich in der Liste "Titel" befinden, können Sie die Überschriftenebene (z. B.: 3) eingeben, um die Liste auf die Überschriften dieser Ebene zu beschränken.

      Drücken Sie die Rückschritttaste, um wieder alle Objekte in der Liste anzuzeigen.

    • Wenn Sie das gesuchte Objekt nicht finden, drücken Sie die Taste "esc", um die Webobjektliste zu verlassen, ohne eine Auswahl zu treffen.
  4. Drücken Sie den Zeilenschalter oder die Leertaste, um das Objekt auszuwählen und auf der Webseite direkt zu diesem Objekt zu springen.

    Die Webobjektliste wird geschlossen.

Sie können auswählen, welche Art von Objekten in der Webobjektliste enthalten sind.

Wenn Sie mit den VoiceOver-Gesten arbeiten, können Sie mithilfe einer Geste auf die webbezogenen Listeneinstellungen zugreifen.