Ortungsdienste & Datenschutz

Die Ortungsdienste sind dafür konzipiert, deine Daten zu schützen, und du kannst auswählen, was du teilst.


Die Ortungsdienste erlauben Apps von Apple und Drittanbietern sowie Websites das Sammeln und Verwenden von Informationen, die auf dem aktuellen Standort deines iPhone oder der Apple Watch basieren. Diese Informationen dienen dazu, dir eine Vielzahl standortabhängiger Dienste bereitzustellen. Eine App kann beispielsweise anhand deiner Standortdaten und einer ortsabhängigen Suchanfrage Cafés oder Theater in deiner Nähe finden. Darüber hinaus kann das Gerät die Zeitzone anhand deines aktuellen Standorts automatisch einstellen.

Du musst die Ortungsdienste auf deinem iPhone aktivieren, damit du diese Funktionen verwenden kannst, und du musst jeder App oder Website deine Erlaubnis erteilen, damit sie Standortdaten von „Ortungsdienste“ empfangen kann. Apps fordern möglicherweise beschränkten Zugriff (nur während die App oder der ungefähre Standort genutzt wird) oder vollen Zugriff (auch wenn die App oder der ungefähre Standort nicht genutzt wird) auf deine Standortdaten an.

Zu deiner eigenen Sicherheit können die Standortdaten deines iPhone jedoch für Notrufe verwendet werden, um unabhängig davon, ob die Ortungsdienste aktiviert sind, Rettungsdienste schnell zu deinem Standort zu leiten.

Die Ortungsdienste verwenden Gerätesensoren, einschließlich GPS und Bluetooth (sofern verfügbar), sowie die Position von WLAN-Hotspots und Mobilfunkmasten (Crowdsourcing), um die Position deines Geräts zu bestimmen.

Deine Apple Watch kann den Standort deines gekoppelten iPhone (sofern es sich in der Nähe befindet) nutzen.

Durch Aktivieren der Ortungsdienste werden u. a. auch folgende standortabhängige Systemdienste aktiviert:

  • Routen und Verkehr: Wenn du unterwegs bist (z. B. zu Fuß oder mit dem Auto), sendet dein iPhone zusätzlich auch in regelmäßigen Abständen die GPS-Daten, die Reisegeschwindigkeit und -richtung sowie den Luftdruck in anonymisierter und verschlüsselter Form an Apple, damit Crowdsourcing-Datenbanken für den Straßenverkehr, Fahrbahnen, Fußgängerwege und die Atmosphärenkorrektur aufgebaut werden können. Wenn du eine App in der Nähe eines interessanten Ortes (z. B. einem Unternehmen oder einem Park) öffnest, sendet dein iPhone darüber hinaus anonymisierte und verschlüsselte Standortdaten an Apple. Diese Daten werden von Apple gesammelt und verwendet, um Nutzer:innen anzuzeigen, wann der Ort geöffnet ist und wie stark dieser besucht ist.
  • Wichtige Orte & Routen: Dein iPhone und andere Geräte, auf denen du mit deinem Apple Account bei iCloud angemeldet bist, merken sich deine vor Kurzem besuchten Orte, wie und wann du sie besucht hast, sowie die genutzten Routen dorthin, um Orte und Routen zu lernen, die für dich wichtig sind. „Wichtige Orte & Routen“ werden mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geräteübergreifend synchronisiert und können nicht von Apple gelesen werden. Anhand dieser Daten werden dir personalisierte Dienste wie optimierte Rückblicke in der Fotos-App bereitgestellt und du kannst deine besuchten Orte sowie deine bevorzugten Routen und vorhergesagten Zielorte (sofern verfügbar) teilen, um Funktionen wie Vorschläge für vorhergesagte Routen zu unterstützen.
  • Standortgenauigkeit verbessern: Dein iPhone sendet in regelmäßigen Abständen die per Geotagging markierten Positionen von nahe gelegenen WLAN-Hotspots und Mobilfunkmasten (sofern dies vom Gerät unterstützt wird) in anonymisierter und verschlüsselter Form an Apple, um die Crowdsourcing-Datenbank mit den WLAN-Hotspot- und Mobilfunkmastenpositionen zu erweitern.
  • Vorschläge & Suche: Der Standort deines iPhone wird an Apple gesendet, um relevantere Empfehlungen anbieten zu können. Wenn du die Ortungsdienste für ortsabhängige Vorschläge deaktivierst, wird dein genauer Standort nicht an Apple gesendet. Zum Bereitstellen relevanter Suchvorschläge und News benutzt Apple möglicherweise die IP-Adresse deiner Internetverbindung, um deinen ungefähren Standort durch Zuordnen zu einer geografischen Region abzuleiten.
  • Hinweise & Automationen für „Kurzbefehle“: Dein iPhone und die Apple Watch verwenden deinen Standort, um dir geografisch relevante Hinweise zu geben, wie z. B. die Erinnerung, jemanden anzurufen, wenn du an einem bestimmten Ort ankommst, den Hinweis, wann du deinen aktuellen Ort verlassen musst, um rechtzeitig beim nächsten Termin anzukommen, oder die Empfehlung einer App oder eines Kurzbefehls auf der Basis deines aktuellen Standorts.
  • Standort teilen: Du kannst in bestimmten Apps wie „Nachrichten“ oder „Wo ist?“ festlegen, ob du deinen aktuellen Standort – entweder temporär oder permanent – mit anderen teilen möchtest.
  • Home-Geräte: Dein iPhone verwendet deinen Standort, um Zubehör zu steuern, wenn du an einem bestimmten Ort ankommst bzw. diesen verlässt, wie z. B. das Einschalten des Lichts bei der Ankunft zu Hause oder das Einstellen deines Thermostats auf deine bevorzugte Temperatur, bevor du zu Hause ankommst.
  • Systemanpassung: Dein iPhone passt das Erscheinungsbild, das Verhalten und die Einstellungen des Geräts anhand deines aktuellen Standorts an und aktiviert beispielsweise automatisch die Option „Optimiertes Laden d. Batterie“, wenn du zu Hause bist. Diese Anpassungsdaten verlassen dein Gerät nicht.
  • Apple Pay-Händler-ID: Dein iPhone verwendet deinen aktuellen Standort, um genauere Angaben zu Händlernamen zu machen, wenn du deine physische Apple Card verwendest.
  • Notrufe & SOS: Wenn ein Notruf getätigt wird, stellt dein iPhone oder deine Apple Watch zusätzlich zu den Standortdaten, die bereits an die Notrufdienste übertragen wurden, mittels der Datendienste für erweiterten Notruf weitere ortsbezogene Daten zur Verfügung. Hierzu können Informationen zu deiner Wohnadresse gehören, falls sich dein aktueller Standort in der Nähe deiner Wohn- oder Arbeitsadresse auf deiner Kontaktkarte (Meine Karte) befindet. Wenn du die Nachrichten-App nicht deinstalliert hast, werden beim Auslösen von Notruf SOS deine Standortdaten am Ende des Anrufs an deine Notfallkontakte gesendet.

Die von Apple per Crowdsourcing erfassten Standortdaten lassen keine Rückschlüsse auf deine Person zu.

Du kannst bestimmen, ob du deine besuchten Orte sowie deine bevorzugten Routen und vorhergesagten Zielorte mit einer App teilst (sofern verfügbar). Wenn du deine besuchten Orte teilst, werden Informationen über bestimmte kürzlich besuchte Orte wie Restaurants oder Parks mit der App geteilt. Es werden nur Daten über besuchte Orte mit Apple geteilt, nachdem du das Teilen von besuchten Orten aktiviert hast. Wenn du deine bevorzugten Routen und vorhergesagten Zielorte teilst, werden Informationen über deine häufig genutzten Routen und die Zielorte, die du wahrscheinlich besuchen wirst, mit der App geteilt. Du musst „Wichtige Orte & Routen“ aktivieren und der App Zugriff auf deinen aktuellen Standort erlauben, um deine besuchten Orte sowie deine bevorzugten Routen und vorhergesagten Zielorte mit der App zu teilen.

Durch das Aktivieren der Ortungsdienste auf deinen Geräten erklärst du dein Einverständnis mit der Übertragung, Sammlung, Verwaltung, Verarbeitung und Verwendung deiner Standortdaten und Suchanfragen durch Apple und seine Partner und Lizenznehmer, um standort- und verkehrsbasierte Produkte und Dienste bereitzustellen und zu verbessern.

Du kannst die Ortungsdienste jederzeit deaktivieren. Hierfür öffnest du „Einstellungen“ > „Datenschutz & Sicherheit“ > „Ortungsdienste“ und deaktivierst entweder die globalen Ortungsdienste oder stellst die individuelle Standortfreigabe von einzelnen standortbasierten Apps bzw. Funktionen auf „Nie“. Wenn du deine besuchten Orte sowie bevorzugten Routen und vorhergesagten Zielorte nicht mehr mit einer App teilen möchtest, kannst du dies in den Standorteinstellungen der entsprechenden App verwalten. Zum Deaktivieren der Ortungsdienste für alle Websites stellst du die Ortungsdienste für Safari-Websites auf „Nie“. Du kannst auch die standortabhängigen Systemdienste deaktivieren, indem du die einzelnen ortsabhängigen Systemdienste durch Tippen deaktivierst. Apps oder Websites können weiterhin andere Informationen verwenden, z. B. die IP-Adresse deiner Internetverbindung, um deinen ungefähren Standort zu bestimmen, auch wenn die Ortungsdienste auf „Aus“ gestellt wurden.

Wenn du Apps oder Websites erlaubst, Standortdaten von den Ortungsdiensten zu verwenden, gelten die Bestimmungen, Datenschutzrichtlinien und Datenschutzverfahren dieser Apps und Websites. Lies die Bestimmungen, Datenschutzrichtlinien und Datenschutzverfahren dieser Apps und Websites, um dich zu informieren, wie deine Ortungsdaten und andere Informationen genutzt werden.

Die von Apple erfassten Informationen werden jederzeit gemäß der Apple-Datenschutzrichtlinie behandelt, die unter www.apple.com/de/privacy zu finden ist.

Veröffentlichungsdatum: 15. September 2025