Apple Karten & Datenschutz

„Apple Karten“ („Karten“) ist von Grund auf dafür konzipiert, deine Informationen zu schützen. Personenbezogene Daten, die mit deiner Nutzung von „Karten“ zusammenhängen, werden von uns nicht erfasst.


Die App „Karten“ ist darauf ausgelegt, deine Informationen zu schützen. Wir bemühen uns sehr, nur die Daten zu erfassen, die benötigt werden, um dein Benutzererlebnis zu verbessern. Wir halten es beim Erfassen von Daten für wichtig, dass du weißt, welche Daten wir erfassen und warum wir sie brauchen.

Anmelden und Synchronisieren

Du musst dich nicht bei deinem Apple Account anmelden, um „Karten“ zu verwenden. Wenn du dich bei deinem Account angemeldet und die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktiviert hast, nutzt „Karten“ die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, um deine persönlichen Daten auf all deinen Geräten synchron zu halten. Zum Beispiel werden „Angepinnte Orte“, „Zuletzt“, „Besuchte Orte“ und „Reiseführer“ Ende-zu-Ende-verschlüsselt, sodass Apple sie nicht lesen kann. Wenn du deine Ankunftszeit mit anderen Benutzer:innen der App „Karten“ teilst, kann Apple den geteilten Ort nicht sehen.

Wenn du angemeldet bist, verwendet „Karten“ auch Daten, die mit deinem Apple Account verknüpft sind, wie dein Alter, um die dir zur Verfügung gestellten Funktionen zu bestimmen. „Karten“ speichert diese Daten nicht.

Standort

Die Verwendung deines Standorts ist für die optimale Funktionalität der meisten „Karten“-Funktionen erforderlich. Da dein Standort deine Identität preisgeben kann, konvertiert Apple präzise Orte innerhalb von 24 Stunden in weniger präzise Orte. Wenn du „Karten“ zur Navigation verwendest, konvertieren wir genaue Standorte ab Beginn deiner Route in eine weniger exakte Position.

Du kannst die standortbasierte Funktionalität von „Karten“ auf deinem iOS-, iPadOS- oder visionOS-Gerät deaktivieren. Wähle dazu „Einstellungen“ > „Apps“ > „Karten“ > „Ort“ und deaktiviere „Genauer Standort“. Auf dem Mac öffnest du dafür „Systemeinstellungen“ > „Datenschutz & Sicherheit“ und deaktivierst „Karten“ in der Liste „Ortungsdienste“. Bestimmte Funktionen von „Karten“ wie die detaillierten Wegbeschreibungen sind nicht verfügbar, wenn du diese Einstellung deaktivierst.

Wenn die Ortungsdienste aktiviert sind, werden Informationen über Routen, Verkehr und interessante Orte in der Nähe in anonymer und aggregierter Form genutzt, um „Karten“ zu verbessern. Auf deinem iOS-, iPadOS- und visionOS-Gerät kannst du diese Option deaktivieren, indem du „Einstellungen“ > „Datenschutz & Sicherheit“ > „Systemdienste“ wählst und „Routen & Verkehr“ deaktivierst.

Wenn du „Besuchte Orte“ aktivierst, kann „Karten“ auf Informationen über deine kürzlich besuchten Orte zugreifen wie Restaurants oder Parks. Nachdem du „Besuchte Orte“ aktiviert hast, werden ausschließlich Daten zu Orten mit „Karten“ geteilt, die du besucht hast. Deine besuchten Orte sind Ende-zu-Ende-verschlüsselt und können von Apple nicht gelesen werden. Du kannst festlegen, wie lange deine besuchten Orte in „Karten“ gespeichert werden. Der Speicherzeitraum kann jederzeit in „Karten“ geändert werden. Wähle dazu „Mediathek“ > „Besuche“ und tippe auf „Besuche sichern“, um den Speicherzeitraum anzupassen.

Wenn du „Bevorzugte Routen & vorhergesagte Zielorte“ aktivierst, werden Informationen über deine häufig genutzten Routen mit „Karten“ geteilt. Bei der Suche nach Routen zu deinem Zielort sendet „Karten“ möglicherweise eine oder mehrere deiner bevorzugten und bevorstehenden Routen an Apple. „Karten“ sendet möglicherweise auch eine oder mehrere deiner bevorzugten und vorhergesagten Routen an Apple, um diese Routen im Karten-Widget anzuzeigen oder einen Zeitpunkt vorzuschlagen, an dem du zu deinem nächsten Zielort aufbrechen solltest. Diese Informationen werden nicht mit deinem Apple Account verknüpft. Innerhalb von 24 Stunden werden Schritte unternommen, damit Apple nicht erfährt, dass es sich um eine bevorzugte Route oder einen vorhergesagten Zielort handelt.

Um die Funktionen „Besuchte Orte“ bzw. „Bevorzugte Routen & vorhergesagte Zielorte“ in der Karten-App zu aktivieren, musst du „Wichtige Orte & Routen“ aktivieren und „Karten“ Zugriff auf deinen aktuellen Standort erlauben. Du kannst „Besuchte Orte“ oder „Bevorzugte Routen & vorhergesagte Zielorte“ in „Karten“ deaktivieren, indem du „Einstellungen“ > „Apps“ > „Karten“ > „Ortungsdienste“ > „Erweiterten Standortzugriff erlauben“ wählst und dann „Besuchte Orte“ bzw. „Bevorzugte Routen & vorhergesagte Zielorte“ deaktivierst. Weitere Informationen zu den Ortungsdiensten, einschließlich „Besuchte Orte“ und „Bevorzugte Routen & vorhergesagte Zielorte“, findest du unter www.apple.com/legal/privacy/data/de/location-services.

Verwendung von „Karten“

Wenn du „Karten“ verwendest, werden die folgenden Informationen an Apple gesendet:

  • Uhrzeit deiner Anfrage
  • Gerätemodell und Softwareversion
  • Eingabesprache
  • Standort des Geräts, sofern du „Karten“ autorisiert hast, auf deinen Standort zuzugreifen
  • Grenzen des auf deinem Gerät sichtbaren Kartenbereichs
  • Interaktionen mit „Karten“, einschließlich von dir verwendete Suchbegriffe und Funktionen, die Orte, die du angesehen hast, und deine Interaktionen mit Mitteilungen von „Karten“

Wir sammeln außerdem Daten zur App, zum Gerät und zur Netzwerkkonfiguration und -leistung, wenn „Karten“ verwendet wird. Die individuellen Nutzungsmetriken werden mit einer ID verknüpft, die mehrmals pro Stunde wechselt und nicht mit deinem Apple Account verknüpft ist. Dies bedeutet, dass „Karten“ nicht basierend auf einer mit dir oder deinem Gerät verknüpften ID nach Informationen über dich suchen kann. Langlebigere IDs werden für die App-Leistung, das Aggregieren von Nutzungsmetriken und das Aufrechterhalten der Dienstintegrität verwendet. Diese langlebigeren IDs sind nicht mit deinem Apple Account oder anderen Informationen verknüpft, die dich identifizieren könnten.

Wenn du darüber hinaus „Karten“ für die Navigation oder für Routenanfragen verwendest, werden Details zu deiner Route an Apple gesendet. Dazu zählen:

  • Ausgangspunkt und aktueller Standort des Geräts, wenn du die Anfrage stellst und während der Navigationssitzung, sofern du „Karten“ autorisiert hast, auf deinen Standort zuzugreifen
  • Zielort
  • Art des Transports, einschließlich ob du mit CarPlay verbunden bist
  • Eine Zufalls-ID, die erstellt wird, wenn du nach dem Weg fragst, und die während der Dauer deiner Navigationssitzung erhalten bleibt

Wenn du Routen für E-Fahrzeuge verwendest, werden der Ladezustand beim Start einer Routenanfrage für E-Fahrzeuge und Informationen über den Ladezustand deines Fahrzeugs während der Fahrt an Apple gesendet. Wenn du außerdem die Option „Routen für E-Fahrzeuge verbessern“ aktiviert hast, kann Apple bei Routenanforderungen Daten von deinem E-Fahrzeug nutzen, um deine Fahrt zu optimieren, dir mitzuteilen, wann du deine Batterie laden musst, und dir den geschätzten Ladezustand am Ende deiner Route anzuzeigen. Zu diesen Informationen gehören Batteriekapazität, Ladezustand und andere Fahrzeugmerkmale, die Einfluss auf die Reichweite haben. Allerdings werden keine dieser Informationen mit deinem Apple Account verknüpft. Weitere Informationen zu Routen für E-Fahrzeuge findest du unter www.apple.com/de/legal/privacy/data/de/improve-ev-routing.

Wenn du die Navigationsfunktionen für die erweiterte Navigationsgenauigkeit, zum Präzisieren des Standortes oder für die AR-Wegbeschreibung nutzt, verwendet „Karten“ die Kamera und Bewegungssensoren, um die Genauigkeit deines Standortes und der Richtungsangaben zu verbessern und dich beim Orientieren zu unterstützen. Diese Daten werden nicht gesichert und verlassen dein Gerät nicht. Sofern du „AR-Standortgenauigkeit verbessern“ aktivierst, werden Daten über die Größe und Form von Gebäuden und anderen Strukturen in deiner Umgebung von der Kamera deines Geräts an Apple gesendet, wenn du „Standort präzisieren“ oder die AR-Wegbeschreibung in „Karten“ nutzt. Diese Daten sind nicht mit deinem Apple Account verknüpft und lassen keine Rückschlüsse auf deine Identität oder die Identität anderer zu. Die erweiterte Navigationsgenauigkeit kann deaktiviert werden, indem du „Einstellungen“ > „Apps“ > „Karten“ auswählst, im Abschnitt „Route“ auf „Gehen“ tippst und „Erweitert“ deaktivierst. Du kannst „AR-Standortgenauigkeit verbessern“ deaktivieren, indem du „Einstellungen“ > „Datenschutz & Sicherheit“ > „Analyse & Verbesserungen“ öffnest und anschließend „AR-Standortgenauigkeit verbessern“ deaktivierst.

Falls du „Visuelle Intelligenz“ verwendest, stellt „Karten“ eventuell Informationen über Unternehmen, Sehenswürdigkeiten und andere interessante Orte bereit. Wenn „Karten“ diese Informationen bereitstellt, erfasst Apple gegebenenfalls Daten über die empfohlenen interessanten Orte und deine Interaktionen mit den von „Karten“ bereitgestellten Informationen.

Apple kann Informationen verwenden, die basierend auf deiner Nutzung von „Karten“ erfasst wurden, um „Karten“ und andere ortsbezogene Produkte und Dienste bereitzustellen und zu verbessern.

Du kannst an „Bewertungen & Fotos“ teilnehmen, wodurch du Bewertungen, Fotos und andere Inhalte zu interessanten Orten veröffentlichen kannst. Deine Fotobeiträge sind mit deinem Apple Account verknüpft. Weitere Informationen zu „Bewertungen & Fotos“ findest du unter www.apple.com/de/legal/privacy/data/de/ratings-photos.

Du kannst mit der Funktion „Problem melden“ auch Probleme in „Karten“ melden. Einige Berichte sind mit deinem Apple Account verknüpft. Weitere Informationen zu „Problem melden“ findest du unter www.apple.com/de/legal/privacy/data/de/maps-report-an-issue.

Personalisieren von „Karten“

Viele personalisierte Funktionen in „Karten“ wie „Besuchte Orte“, „Geparktes Auto“, „Zeit zum Aufbrechen“, „Angepinnte Orte“ und „Vorschläge“ (z. B. nächste Zielorte) werden mit Daten erstellt, die auf deinem Gerät generiert wurden. Dies trägt zu einer Reduzierung der Menge an Daten bei, die von deinem Gerät gesendet werden.

Für „Bevorzugte Routen & vorhergesagte Zielorte“ muss die Geometrie der bevorzugten und vorhergesagten Routen an Apple gesendet werden, um Navigationsanfragen vorschlagen und abwickeln zu können. Diese Informationen werden nicht mit deinem Apple Account verknüpft. Innerhalb von 24 Stunden werden Schritte unternommen, damit Apple nicht erfährt, dass es sich um eine bevorzugte Route oder einen vorhergesagten Zielort handelt.

Kartendienst in China

In China verwendet „Apple Karten“ den AutoNavi Maps-Dienst. Du musst dich nicht mit deinem Apple Account anmelden, um die App „Karten“ in China verwenden zu können. Deine Aktivität wird einer Reihe zufälliger und turnusmäßig wechselnder IDs zugeordnet, die nicht mit deinem Apple Account verknüpft sind. Apple arbeitet mit AutoNavi zusammen, um Datenschutztechniken anzuwenden, die deinen Standort verdecken, sodass keine der erfassten Informationen Rückschlüsse auf deine Person zulassen.

Die Funktion „License Plate Restrictions“ in China informiert dich über vorhandene Straßennetzbeschränkungen und bietet dir basierend auf deinem Kfz-Kennzeichen alternative Routenoptionen an. In Zusammenarbeit mit AutoNavi findet „Karten“ Routen, die basierend auf deinem Kfz-Kennzeichen eingeschränkte Bereiche vermeiden. Wenn du eine Route anforderst, werden nur Informationen über die eingeschränkten Bereiche geteilt, die für dein Kfz-Kennzeichen gelten. Weder Apple noch AutoNavi können dein tatsächliches Kfz-Kennzeichen sehen und keine dieser Informationen sind mit deinem Apple Account verknüpft.

Weitergabe an Dritte

Apple teilt Bewegungsdaten, Daten zu interessanten Orten und gesammelte Benutzeranalysedaten mit seinen Partnern. Diese Daten werden jedoch nur dann geteilt, wenn bestimmte Mindestgrenzen erfüllt sind. Dadurch soll verhindert werden, dass diese Partner solche Informationen zu bestimmten „Karten“-Benutzer:innen zurückverfolgen können.

Wenn du innerhalb von „Karten“ ein Problem im Zusammenhang mit einem Drittanbieter meldest, kann Apple Informationen zu deinem gemeldeten Problem an den Drittanbieter weitergeben, damit das Problem gelöst werden kann. Apple teilt nur dann Informationen mit solchen Drittanbietern, wenn dies zur Beseitigung des Problems erforderlich ist, und versucht zuerst, sämtliche Informationen zu löschen, durch die du identifiziert werden könntest.

Die an Apple gesendeten Daten können von vertrauenswürdigen Anbietern derartiger Dienste verarbeitet und gespeichert werden.

Datenspeicherung

Personenbezogene Daten, die mit deiner Nutzung von „Karten“ zusammenhängen, werden von uns nicht erfasst oder gespeichert. Wenn du Fragen zur Nutzung von „Karten“ oder zum Datenschutz hast, erreichst du uns unter www.apple.com/de/privacy/contact.

Die von Apple erfassten Informationen werden jederzeit gemäß der Apple-Datenschutzrichtlinie behandelt, die unter www.apple.com/de/privacy zu finden ist.

Veröffentlichungsdatum: 15. September 2025