Wird in einem neuen Fenster geöffnet
UPDATE 19 November 2025

Apple gibt Finalist:innen der App Store Awards 2025 bekannt

Weltweite App Store-Redakteur:innen zeichnen 45 App- und Spieleentwickler:innen für ihre Leistungen in den Bereichen Innovation, Nutzererfahrung und kultureller Einfluss aus
Apple hat heute die 45 Finalist:innen der diesjährigen App Store Awards bekannt gegeben und damit die besten Apps und Spiele in zwölf verschiedenen Kategorien ausgezeichnet – für außergewöhnliche Erlebnisse, die Nutzer:innen dazu inspirieren, mehr zu erreichen, ihre täglichen Workflows neu zu organisieren und kreative Grenzen zu verschieben.
Jedes Jahr feiern die App Store Awards Entwickler:innen aus aller Welt, deren Apps das Leben der Menschen bereichern und neue Maßstäbe bei technischer Innovation, Nutzererfahrung und Design setzen. In den kommenden Wochen werden die Gewinner:innen der App Store Awards bekannt gegeben, die aus der herausragenden Gruppe der diesjährigen Finalist:innen ausgewählt werden.
„Wir freuen uns sehr, die Finalist:innen der App Store Awards zu feiern – eine vielfältige und talentierte Gruppe von Entwickler:innen aus aller Welt“, sagt Carson Oliver, Head of App Store Worldwide bei Apple. „Ihr Streben nach Exzellenz ist eine echte Inspiration. Sie schaffen Erlebnisse, die Nutzer:innen dazu befähigen, ihre Kreativität zu entfalten, durch technische Innovationen mehr zu erreichen und mit neuen Spielerlebnissen in faszinierende Abenteuer einzutauchen.“

Finalist:innen „iPhone App des Jahres“

Die drei App Icons von BandLab, LADDER und Tiimo.
Die Finalist:innen in der Kategorie „iPhone App des Jahres“ unterstützen Nutzer:innen dabei, ihre täglichen Workflows zu optimieren:
BandLab, indem es Musiker:innen beim Aufnehmen und Abmischen von Tracks mit einer Community hilft.
LADDER, indem es Krafttraining durch klare Trainingspläne zugänglicher macht.
Tiimo, indem es To-dos auf eine strukturierte und zugleich beruhigende Weise darstellt.

Finalist:innen „iPhone Spiel des Jahres“

Die drei App Icons von Capybara Go!, Pokémon TCG Pocket und Thronefall.
Die Finalist:innen in der Kategorie „iPhone-Spiel des Jahres“ haben mit fantastischem Gameplay und generationsübergreifendem Spielspaß überzeugt:
Capybara Go!, indem es Spieler:innen auf ein charmant-skurriles Idle-Abenteuer aus der Sicht eines liebenswerten Nagers mitnimmt.
Pokémon TCG Pocket, indem es das Sammeln und Spielen legendärer Pokémon-Karten noch besser macht.
Thronefall, indem es fesselnde Verteidigungsschlachten mit minimalistischer Steuerung kombiniert.

Finalist:innen „iPad App des Jahres“

Die drei App Icons von Detail, Graintouch und Structured.
Die Finalist:innen in der Kategorie „iPad-App des Jahres” unterstützen Nutzer:innen dabei, ihre Kreativität und Produktivität zu entfalten:
Detail, indem es den Workflow für Content-Erstellung neu definiert.
Graintouch, indem es die Ästhetik der Druckkunst einem größeren Kreis von Kreativen zugänglich macht.
Structured, indem es selbst vollgepackte Tage in klar strukturierte, visuell erfassbare Zeitpläne unterteilt.

Finalist:innen „iPad Spiel des Jahres“

Die drei App Icons von DREDGE, Infinity Nikki und Prince of Persia Lost Crown.
Die Finalist:innen in der Kategorie „iPad Spiel des Jahres“ haben Spieler:innen mit immersiven Erzählungen auf neue Abenteuer mitgenommen:
DREDGE, indem es mit flüssigem Gameplay eine beunruhigende Spannung aufbaut.
Infinity Nikki, indem es Spieler:innen in die fantasievolle Welt von Miraland eintauchen lässt.
Prince of Persia Lost Crown, indem es ein von Anfang bis Ende episches Abenteuer liefert.

Finalist:innen „Mac App des Jahres“

Die drei App Icons von Acorn, Essayist und Under My Roof.
Die Finalist:innen in der Kategorie „Mac App des Jahres“ haben Nutzer:innen mit leistungsstarken Tools ausgestattet, um neue Projekte selbstbewusst angehen zu können:
Acorn, indem es sich als Bildeditor für professionelle Fotobearbeitung etabliert hat.
Essayist, indem es das Recherchieren und Formatieren wissenschaftlicher Arbeiten deutlich stressfreier gemacht hat.
Under My Roof, indem es Hausbesitzer:innen dabei hilft, den Überblick zu behalten und vorbereitet zu sein.

Finalist:innen „Mac Spiel des Jahres“

Die drei App Icons von Assassin’s Creed Shadows, Cyberpunk 2077: Ultimate Edition und Neva.
Die Finalist:innen in der Kategorie „Mac Spiel des Jahres“ haben liebevoll gestaltete Welten mit packenden Handlungssträngen geschaffen:
Assassin’s Creed Shadows, indem es eine packende Stealth-Reise durch das feudale Japan inszeniert.
Cyberpunk 2077: Ultimate Edition, indem es Spieler:innen mit beeindruckenden, futuristischen Visuals in den Bann zieht.
Neva, indem es eine emotional berührende Geschichte mit eindrucksvoller Bildsprache erzählt.

Finalist:innen „Apple Arcade Spiel des Jahres“

Die drei App Icons von Katamari Damacy Rolling LIVE, PGA TOUR Pro Golf und WHAT THE CLASH?
Die Finalist:innen in der Kategorie „Apple Arcade Spiel des Jahres“ haben gleichermaßen charmante Herausforderungen und höchste Spannung geboten:
Katamari Damacy Rolling LIVE, indem es Spieler:innen mit dem chaotischen Rollen einer klebrigen Kugel unterhält.
PGA TOUR Pro Golf, indem es Fans direkt auf den Golfplatz versetzt.
WHAT THE CLASH?, indem es Hunderte von albernen, aber denkwürdigen Minispielen bietet.

Finalist:innen „Apple Vision Pro App des Jahres“

Die drei App Icons von Camo Studio, D-Day: The Camera Soldier und Explore POV.
Die Finalisten in der Kategorie „Apple Vision Pro App des Jahres“ haben Nutzer:innen mit unvergleichlich immersiven Visuals beeindruckt:
Camo Studio, indem es Kreativen eine flexiblere Möglichkeit zum Livestreamen und Erstellen von Videos bietet.
D-Day: The Camera Soldier, indem es Pionierarbeit für die Zukunft des immersiven Storytellings leistet.
Explore POV, indem es Nutzer:innen mit einer Sammlung von Apple Immersive Videos auf Reisen rund um die Welt mitnimmt.

Finalist:innen „Apple Vision Pro Spiel des Jahres“

Die drei App Icons von Fishing Haven, Gears & Goo und Porta Nubi.
Die Finalist:innen in der Kategorie „Apple Vision Pro Spiel des Jahres“ setzen neue Maßstäbe für die Zukunft des räumlichen Gamings:
Fishing Haven, indem es Spieler:innen, die einen Rückzugsort suchen, in ruhige Gewässer eintauchen lässt.
Gears & Goo, indem es strategisches Gameplay mit liebenswerten Charakteren verbindet.
Porta Nubi, indem es atmosphärische Rätselwelten erschafft, die Nutzer:innen zu lichtlenkenden Superheld:innen werden lässt.

Finalist:innen „Apple Watch App des Jahres“

Die drei App Icons von GO Club, Pro Camera by Moment und Strava.
Die Finalisten in der Kategorie „Apple Watch App des Jahres” haben hilfreiche Informationen und erweiterte Funktionen direkt am Handgelenk der Nutzer:innen bereit gestellt:
GO Club, indem es Nutzer:innen dabei unterstützt, aktiv zu bleiben und ausreichend zu trinken.
Pro Camera by Moment, indem es Anwender:innen die Möglichkeit bietet, direkt von ihrem Handgelenk aus Fotos in Profiqualität aufzunehmen.
Strava, indem es die weltweite Fitness-Community über Leistung miteinander verbindet.

Finalist:innen „Apple TV App des Jahres“

Die drei App Icons von HBO Max, PBS KIDS Video und Super Farming Boy.
Die Finalist:innen in der Kategorie „Apple TV App und Spiel des Jahres“ haben grenzenlose Unterhaltung auf den größten Bildschirm im Zuhause gebracht:
HBO Max, indem es Must-See Serien streamt und Barrierefreiheit in den Mittelpunkt stellt.
PBS KIDS Video, indem es eine kindgerechte Unterhaltungsplattform bietet, auf die sich Eltern verlassen können.
Super Farming Boy 4K, indem es ein herausforderndes Abenteuer mit Kettenreaktionen und Kombos zum Leben erweckt.

Finalist:innen „Kultureller Einfluss“

App Icons von Art of Fauna, A Space for the Unbound, Be My Eyes, Chants of Sennaar, despelote, Focus Friend, Is This Seat Taken?, Retro, StoryGraph, Whoscall, Venba und Yuka.
Die Finalist:innen in der Kategorie „Kultureller Einfluss“ haben ein tieferes Verständnis gefördert und Nutzer:innen ermutigt, selbstbestimmt zu handeln.
Art of Fauna, indem es die Schönheit der Tierwelt in zugänglichen Puzzles erlebbar macht.
A Space for the Unbound, indem es psychische Gesundheit durch eine berührende Alltagsgeschichte thematisiert.
Be My Eyes, indem es blinde und sehbehinderte Nutzer:innen stärkt und unterstützt.
Chants of Sennaar, indem es die Kraft von Sprache und Gemeinschaft feiert.
despelote, indem es kulturell verwurzeltes Gameplay auf kreative Weise umsetzt.
Focus Friend, indem es Konzentrationsübungen in motivierende, spielerische Herausforderungen verwandelt.
Is This Seat Taken?, indem es Empathie und Inklusion fördert.
Retro, indem es eine datenschutzfreundliche soziale Plattform schafft, die Angehörige auf dem Laufenden hält.
StoryGraph, indem es eine inklusive Community für Bücherfreund:innen aufbaut.
Venba, indem es kulturelle Küche durch emotionales Storytelling in den Mittelpunkt stellt.
Whoscall, indem es Nutzer:innen wirksam vor Betrugsanrufen schützt.
Yuka, indem es Nutzer:innen hilft, bewusstere Entscheidungen über ihre Konsumgewohnheiten zu treffen.
Artikel teilen

Media

  • Text dieses Artikels

  • Bilder zu dieser Pressemeldung

Pressekontakte

Apple Pressestelle

media.at@apple.com

+43 1 711 82 123