Apple Music ist dafür konzipiert, deine Informationen zu schützen und es dir zu ermöglichen, auszuwählen, was du teilst.
Für Apple haben der Schutz deiner Privatsphäre und die Sicherheit deiner Daten hohe Priorität. Wir sind sehr bemüht, nur die Daten zu erfassen, die benötigt werden, um dein Benutzererlebnis zu verbessern. Wir sind außerdem davon überzeugt, dass du wissen solltest, welche Daten wir erfassen und weshalb wir die jeweiligen Daten benötigen. Nur so kannst du fundierte Entscheidungen treffen. Apple Music wurde, genau wie alle anderen Apple-Produkte und -Dienste, entsprechend diesen Grundsätzen entwickelt.
Wir verwenden deine persönlichen Daten, um Dienste und Funktionen in Apple Music bereitzustellen. Dazu gehören deine Account- und Zahlungsinformationen, auf die du in den Einstellungen oder Systemeinstellungen zugreifen kannst, um sie zu ändern.
Bei einem Abonnement erfasst Apple Daten darüber, wie du Apple Music verwendest, um Funktionen deinen individuellen musikalischen Vorlieben entsprechend anzupassen. Zu diesen Funktionen zählen „Jetzt hören“, wo du extra für dich ausgewählte Alben und Playlists siehst, und „Radio“, wo eine Auswahl von Titeln deiner Lieblingskünstler:innen und -genres abgespielt wird. Wir nutzen diese Informationen auch, um dich mit E-Mails und Push-Mitteilungen über Neuerscheinungen, neue Künstler:innen und andere für dich interessante Ereignisse auf Apple Music auf dem Laufenden zu halten.
Bei der Teilnahme an einer Vorabversion von unseren Diensten, erfasst Apple Daten darüber, wie du Apple Music verwendest, und verwendet dieses Informationen eventuell, um das Benutzererlebnis für dich anzupassen.
Falls du dich mit anderen Personen verbinden oder Inhalte aus Apple Music mit anderen teilen möchtest, kannst du ein persönliches Profil erstellen, indem du einen Benutzernamen (z. B. @christianbauer), einen Anzeigenamen sowie, falls gewünscht, ein Profilbild und weitere Informationen bereitstellst. Apple speichert diese Informationen in deinem Account, sodass du von all deinen Geräten darauf zugreifen kannst. Dein Benutzername, Anzeigename und Profilbild können zusammen mit Inhalten, die du auf Apple Music postest, und Aktivitäten, die du auf Apple Music teilst, angezeigt werden. Das Teilen und Posten von Inhalten ist derzeit für Apple-IDs für Kinder weder beabsichtigt noch verfügbar.
Andere Personen, die Apple Music nutzen, können dein Apple Music-Profil über die von dir bereitgestellten Informationen finden.
Du kannst deine Profilinhalte, u. a. Aktivität beim Musikhören sowie Playlists, nur für von dir gewählte Personen bereitstellen. Deine Profilinformationen wie Benutzername, Anzeigename, Foto, Follower und den gefolgten Personen sind jedoch immer für jeden sichtbar.
Wenn du ein Profil auf Apple Music erstellst, werden dir andere Apple Music-Abonnent:innen vorgeschlagen, mit denen du dich verbinden kannst. Bei der Suche nach Freundesempfehlungen sammelt oder speichert Apple keine Informationen aus deinen Kontakten. Nur gekürzte und verschlüsselte Hashes von Telefonnummern und E-Mail-Adressen in deinen Kontakten werden an Apple gesendet, um passende Apple Music-Abonnent:innen zu empfehlen. Diese werden nur lokal auf deinem Gerät gesucht. Apple Music kann deine Kontakte regelmäßig prüfen, um künftig neue Freund:innen zu empfehlen. Dies kannst du in den Account-Einstellungen ändern, indem du die Option „Kontakte auf Apple Music“ deaktivierst. Wenn du von anderen nicht anhand deiner Apple-ID-Kontaktinformationen gefunden werden möchtest, kannst du dies in den Accounteinstellungen durch Deaktivieren der entsprechenden Option ändern.
Informationen, die du in deinem Profil bereitstellst, können von dir jederzeit aktualisiert oder entfernt werden. Wann immer du online etwas teilst, solltest du genau darüber nachdenken, welche Informationen du öffentlich machst. Wenn du Daten von Apple Music auf anderen Websites oder in sozialen Netzwerken teilst, unterliegen diese den Datenschutzrichtlinien der anderen Dienste.
Wenn dein Mobilfunkanbieter Abonnements für Apple Music und kostenlose Probeversionen anbietet, überprüft Apple deine Telefonnummer, um zu bestimmen, ob du durch einen Partneranbieter eines Mobilfunknetzes berechtigt bist. Wenn du dich über den Mobilfunkanbieter angemeldet hast, wird deine Telefonnummer zur Identifikation deines Accounts verwendet und dazu, den Anbieter darüber zu informieren, dass du dein Abonnement aktiviert hast. Wir werden die deinem Abonnement zugeordnete Telefonnummer nur verwenden, um deinen Account bei der Anmeldung zu überprüfen und deine Apple Music-Aktivität mit deinem Account zu verknüpfen. Wir verwenden deine Telefonnummer auch, um auf deinen Wunsch hin die Beendigung deines Abonnements vom Mobilfunkanbieter anzufordern.
Die Cloud-Musikmediathek von Apple, zu der du dank deines Apple Music-Abonnements Zugang hast, gewährt dir von jedem deiner Geräte aus Zugriff auf die Titel und Playlists in deiner Mediathek. Diese Funktion sendet Informationen von deiner Musikmediathek auf deinem Gerät, z. B. Namen von Titeln und Künstler:innen, an Apple, um Kopien deiner Titel, die auch auf Apple Music verfügbar sind, zu identifizieren und zu entsperren. Auf dem Mac werden Titel, die nicht auf Apple Music gefunden werden, in deine persönliche Cloud-Musikmediathek geladen, damit du von jedem deiner Geräte Zugriff auf deine vollständige Sammlung hast. Um die Synchronisierung deiner Cloud-Mediathek auf einem iOS- oder iPadOS-Gerät zu stoppen, wähle „Einstellungen“ > „Musik“ und tippe auf „Mediathek synchronisieren“. Öffne auf dem Mac Apple Music und wähle „Einstellungen“ > „Allgemein“ und deaktiviere dann „Mediathek synchronisieren“.
Wenn du ein Apple Music-Abo hast, erfassen wir Informationen über die Titel und Videos, die du abspielst oder zu deiner Musikmediathek oder deinen Playlists hinzufügst, sowie Inhalte, die du als Favorit wählst, kommentierst oder teilst. Informationen, wie der Account, die IP-Adresse und das Gerät, die App, die KFZ-Schnittstelle, die du zum Abspielen verwendet hast, wo du in Apple Music warst, als du diese Musik abgespielt hast, den Zeitpunkt, zu dem du sie abgespielt hast und für wie lange, werden aufgezeichnet und an Apple gesendet. Wir nutzen diese Daten, um dein Apple Music-Erlebnis individuell an dich anzupassen und um dir E-Mails und Mitteilungen zu senden. Außerdem möchten wir genauer verstehen, auf welche Art und Weise Apple Music verwendet wird, damit wir es verbessern können. Beispielsweise können uns diese Informationen dabei helfen, Musik, Videos und Posts von Künstler:innen herauszusuchen und dir in „Jetzt hören“ und „Radio“ zu präsentieren. Zudem können wir dir andere Vorschläge machen, die deinen Geschmack treffen, Städtegrafiken erstellen, um dir angesagte Musik je nach Stadt anzuzeigen, Lizenzgebühren zahlen und Aktivitäten verhindern, die die Nutzungsbedingungen der Apple-Mediendienste oder geltendes Recht (womöglich) verletzen bzw. gegen solche Aktivitäten vorgehen.
Wir speichern diese Daten für die Dauer deiner Apple Music-Mitgliedschaft und danach für einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren, um dir Musik, die für dich interessant sein könnte, und Angebote, für die du eventuell in Frage kommst, mitzuteilen. Darüber hinaus speichern wir diese Daten für die gesetzlich festgelegten Zeiträume, wenn dies in den anwendbaren Gesetzen zur Finanzberichterstattung vorgeschrieben ist. Diese können sich je nach Region unterscheiden. Für die meisten Kund:innen beträgt dieser Zeitraum mindestens 10 Jahre. In Regionen wie China kann dieser Zeitraum aber 30 Jahre betragen.
Wenn du SharePlay zum Anhören von Inhalten mit anderen Personen verwendest, erfasst die Apple Music-App, dass du diesen Inhalt während einer SharePlay-Sitzung angehört hast und die ungefähre Anzahl der Personen, die an dieser SharePlay-Sitzung teilgenommen haben. Die App sammelt aber keine Informationen, um die Teilnehmenden einer SharePlay-Sitzung zu identifizieren.
Apple kann Informationen über deinen Account (etwa deine Apple-Produkte und Abonnements von Apple-Diensten) nutzen, um dich über Apple Music und andere Apple-Produkte, -Dienste und -Angebote zu informieren, die für dich interessant sein könnten, etwa über Apple One. Die Seriennummer deines Geräts und andere Hardware-IDs können verwendet werden, um deine Berechtigung für angebotene Dienste zu prüfen. Wenn du in einer Familienfreigabegruppe bist, sendet dir Apple möglicherweise Informationen zu Produkten, Diensten und Angeboten, die für dich über die Familienfreigabe verfügbar sind. Wenn du ein Apple One-Abonnement abschließt, können wir dir E-Mails und Push-Mitteilungen senden, die Informationen über die Funktionen der einzelnen abonnierten Dienste enthalten. Apple kann außerdem Informationen über deine Aktivitäten innerhalb von Apple Music nutzen, um dir E-Mails und Push-Mitteilungen über neue Funktionen, Inhalte und Angebote zu senden, die auf Apple Music verfügbar sind. Auf der Website appleid.apple.com/de kannst du deine E-Mail-Einstellungen ändern und den Empfang dieser E-Mails deaktivieren. Zum Aktualisieren deiner Einstellungen für Mitteilungen öffnest du auf deinem iOS- oder iPadOS-Gerät „Einstellungen“ > „Mitteilungen“ > „Musik“. Öffne auf dem Mac Apple Music und wähle „Einstellungen“ > „Allgemein“ > „Mitteilungen“. Apple nutzt Daten über deine Interaktionen mit unseren Benachrichtigungen, einschließlich Mitteilungen, um unsere Dienste zu verbessern.
Einige Funktionen von Apple Music, etwa bestimmte Radiosender, sind u. U. nicht in deiner Region verfügbar. Apple kann die IP-Adresse deiner Internetverbindung verwenden, um deinen ungefähren Standort und die Verfügbarkeit zu bestimmen. Wenn du mit dem Gerät einkaufst, errechnen wir zudem einen Gerätevertrauenswert. Dazu wird ausgewertet, wie du dein Gerät verwendest, einschließlich der ungefähren Anzahl von Anrufen oder gesendeten und empfangenen E-Mails. Die Übermittlung der Daten erfolgt so, dass Apple keine Rückschlüsse auf die zugrunde liegenden Werte auf deinem Gerät ziehen kann. Der Wert wird über einen festen Zeitraum auf den Apple-Servern gespeichert.
Apple behält sich vor, nicht personenbezogene Daten zu beliebigen Zwecken zu erfassen, zu verwenden, zu übertragen und weiterzugeben. Beispielsweise kann Apple deine nicht personenbezogenen Daten mit den Daten anderer Nutzer:innen von Apple Music aggregieren, um den Dienst zu verbessern. Wir sammeln eventuell auch bestimmte Leistungswerte von deinem Gerät, wenn du Apple Music verwendest, einschließlich Radiofrequenzstärke, Ländercode, Netzwerkcode und die Mobilfunktechnologie, mit der auf das Radio zugegriffen wird.
Die von Apple erfassten Informationen werden jederzeit gemäß der Apple-Datenschutzrichtlinie behandelt, die unter www.apple.com/de/privacy zu finden ist.
Weitergabe an Dritte
Wenn du Apple Music verwendest, um Radiosender zu hören, verbindet sich dein Gerät direkt mit dem Radiosender, um den angeforderten Inhalt bereitzustellen. Beim Verbinden ist die IP-Adresse deines Gerätes für den Radiosender sichtbar. Die Handhabung deiner IP-Adresse durch den Radiosender wird durch die Datenschutzrichtlinie des Radiosenders oder seines Anbieters geregelt.
Wir sind verpflichtet, den Plattenlabels, Bereitstellungsdiensten und Künstler:innen einige gesammelte, nicht personenbezogene Daten über deine Nutzung von Apple Music sowie gesammelte demografische Daten wie Alter und Geschlecht (die eventuell von Informationen wie Name und Anrede in deinem Apple-ID-Account abgeleitet werden) zukommen zu lassen. Ziel ist es, dass unsere Partner die Leistung ihrer kreativen Arbeit messen und die Lizenz- und Rechnungslegungsvorschriften umsetzen können. Darüber hinaus teilt Apple das gesammelte Hörverhalten mit Chart-Herausgebern, um weltweit Musikcharts zu erstellen, und mit Musik-Marketingplattformen, die Plattenfirmen und Künstler:innen unterstützen, ihre Zielgruppe zu erreichen. Um bei einem über Drittanbieter (z. B. Mobilfunkanbietern) abgeschlossenen Abonnement zu überprüfen, ob du zum Abschluss eines Abonnements berechtigt bist, oder um den Kauf abzuschließen, teilt Apple in geringem Umfang personenbezogene Daten mit diesem Partner.
iOS- und iPadOS-Apps fordern möglicherweise Zugriff auf Apple Music und deine Cloud-Mediathek an. Wenn du einer App eine solche Genehmigung erteilst, kann sie auf folgende Informationen zugreifen: die iCloud-Mediathek auf deinem Gerät, ob du ein Apple Music-Abonnement hast, deine Wiedergabeaktivitäten bei Musik und Videos sowie deine Empfehlungen in „Jetzt hören“. Eine genehmigte App kann auch mit deinem Account assoziierte Daten modifizieren, wie z. B. welche Titel sich in deiner Mediathek und deinen Playlists befinden. Du kannst den Zugriff einer App auf deinem iOS- oder iPadOS-Gerät deaktivieren, indem du „Einstellungen“ > „Datenschutz & Sicherheit“ > „Medien & Apple Music“ auswählst. Auf dem Mac öffnest du „Systemeinstellungen“ > „Datenschutz & Sicherheit“ > „Datenschutz“ > „Medien & Apple Music“. Wenn du die App entfernt hast bzw. den Zugriff in einer Version von iOS vor iOS 11 oder iPadOS gewährt hast, kannst du den Zugriff in deinen Apple Music-Accounteinstellungen deaktivieren.
Datenspeicherung
Wenn du eine Zahlungskarte verwendest, kann Apple deine Kartennummer und Zahlungsinformationen für zukünftige Käufe, wiederkehrende Transaktionen und andere von dir autorisierte Verwendungszwecke speichern und automatisch aktualisieren. Apple ruft diese Informationen möglicherweise bei deinem Finanzinstitut oder Zahlungsnetzwerk ab und verwendet diese Informationen auch zur Betrugsprävention und Überprüfung.
Weitere Infos zu Apple Music
Detaillierte Informationen, einschließlich Funktionen und Preise, findest du unter www.apple.com/de/apple-music.
Weitere Informationen über Apple Music-Webplayer & Datenschutz findest du unter www.apple.com/de/legal/privacy/data/de/apple-music-web.
Veröffentlichungsdatum: 1. Februar 2023