Sicherheitsfunktionen & Datenschutz

Sicherheitsfunktionen können deinen aktuellen Standort teilen, wenn über dein Gerät die Rettungsdienste angerufen werden oder du ihnen eine Textnachricht sendest. Deine Notfallkontakte können anschließend ebenfalls benachrichtigt und über deinen aktuellen Standort informiert werden.
 

Sicherheitsfunktionen sind dafür konzipiert, deine Informationen zu schützen und es dir zu ermöglichen, auszuwählen, was du teilst.

Privacy Icon

  • Wenn Sicherheitsfunktionen zum Verständigen der Rettungsdienste verwendet werden und sofern ein Anruf getätigt oder eine Textnachricht gesendet wurde, können darin zur Unterstützung des Notdienstes deine Gerätestandortdaten enthalten sein, unabhängig davon, ob die Ortungsdienste aktiviert sind oder nicht.
  • Im Anschluss an den Anruf sendet dein Gerät eine Nachricht mit deinen Standortdaten an deine Notfallkontakte und teilt ihnen mit, dass Notruf SOS ausgelöst wurde.
  • Einige Sicherheitsfunktionen werden unter Umständen automatisch aktiviert.

Notruf SOS

Wenn eine Notruf SOS-Funktion zum Absetzen eines Notrufs verwendet wird, enthält der Anruf möglicherweise deinen Standort (unabhängig davon, ob die Ortungsdienste aktiviert sind) sowie deinen Notfallpass (sofern aktiviert), damit dir die Leitstelle bessere Hilfe leisten kann. Deine Standortdaten und verschlüsselten Notfallpassdaten werden an Apple gesendet. Auf diese Weise kann Apple überprüfen, ob die Datendienste für erweiterten Notruf in deinem Gebiet unterstützt werden, und den Rettungsdiensten die Daten zur Verfügung stellen. Wenn die Funktion in deinem Gebiet unterstützt wird, können die Daten von einem Partner bei Apple abgerufen werden, um den Rettungsdiensten die Daten bereitzustellen. Apple kann deine Notfallpassdaten nicht lesen. Im Anschluss an den Anruf erhalten deine Notfallkontakte automatisch eine Nachricht, dass du die Rettungsdienste alarmiert hast, sofern du die Nachricht nicht abgebrochen hast. Bei einer aktiven Sitzung in „Wegbegleitung“ wird der Kontakt, mit dem du deine Daten teilst, ebenfalls benachrichtigt. Diese Nachricht enthält auch deinen aktuellen Standort und für eine begrenzte Dauer sendet dein Gerät Aktualisierungen deines Standorts an deine Notfallkontakte und den Kontakt, mit dem du deine Daten in „Wegbegleitung“ teilst. Wenn dein Standort nicht an deine Notfallkontakte oder den Kontakt in der aktiven Wegbegleitungssitzung gesendet werden soll, öffne die Einstellungen auf deinem iPhone, wähle „Datenschutz & Sicherheit“ > „Ortungsdienste“ > „Systemdienste“ und deaktiviere dort „Notruf & SOS“.

Weitere Informationen über „Notruf SOS & Datenschutz“ findest du unter https://www.apple.com/legal/privacy/data/de/emergency-sos/.

Für weitere Informationen zum Notfallpass öffnest du „Einstellungen“ > „Health“ > „Notfallpass“ > „Zugriff im Notfall“ und tippst auf „Weitere Informationen“.

Weitere Informationen zu den Ortungsdiensten findest du unter www.apple.com/de/legal/privacy/data/de/location-services.

Notruf SOS via Satellit

Die Funktion „Notruf SOS via Satellit“ kann in Ausnahmesituationen dabei helfen, die Rettungsdienste zu rufen, wenn keine andere Möglichkeit zum Verständigen der Rettungsdienste zur Verfügung steht. Dieser Dienst ist möglicherweise nicht an allen Orten oder in allen Situationen verfügbar.

Für den Austausch von Nachrichten mit den Rettungsdiensten ist eine freie Sicht auf den Himmel und eine sorgfältige Ausrichtung des Geräts mit einem Satelliten erforderlich. Eine Satellitenverbindung funktioniert völlig anders als das normale Mobilfunknetz. Aus diesem Grund kann das Senden und Empfangen von Nachrichten länger dauern als bei normalen Textnachrichten. Darüber hinaus können Lücken in der Verfügbarkeit auftreten.

An einigen Orten kannst du möglicherweise Nachrichten mit einer Rettungsdienstleitstelle direkt austauschen. Wenn die für dieses Gebiet verantwortliche Rettungsdienstleitstelle keine Textnachrichten empfangen kann, kommuniziert ein Anbieter für Relay-Dienste mit dir und verständigt die Rettungsdienste für dich. In den USA wird für Nachrichten, die direkt an die Rettungsdienste gesendet werden, nur das lateinische Alphabet unterstützt.

Wenn eine Sprachverbindung via Mobilfunknetz oder WLAN verfügbar ist, solltest du die Rettungsdienste über das Telefon verständigen. In solch einem Fall kann es sein, dass du nicht mit demselben Anbieter von Rettungsdiensten verbunden wirst wie bei der Satellitensitzung.

Die Funktion „Notruf SOS via Satellit“ hängt von der Verfügbarkeit eines Satelliten ab und erfordert eventuell ein Softwareupdate, um die dauerhafte Funktionalität zu gewährleisten.

Beim Verwenden der Funktion „Notruf SOS via Satellit“ werden deine Textnachrichten in verschlüsselter Form übertragen und von Apple entschlüsselt, um sie an den entsprechenden Anbieter für Rettungsdienste oder den Anbieter für Relay-Dienste weiterzuleiten. Deine Nachrichten können von der Rettungsdienstleitstelle und dem Anbieter des Relay-Dienstes gespeichert werden, um die eigenen Dienstleistungen zu verbessern und geltende Gesetze einzuhalten.

Für die Weiterleitung deiner Textnachrichten an die lokalen Rettungsdienste und zur Unterstützung der Ersthelfenden vor Ort wird dein Standort mit Apple, den Anbietern von Diensten für die Weiterleitung von Textnachrichten im Notfall und, falls du die Funktion „Notruf SOS via Satellit“ verwendest, mit einem Anbieter von Relay-Diensten geteilt. Die in „Wo ist?“ via Satellit geteilten Standorte werden in einer Ende-zu-Ende-verschlüsselten Form gesendet und können von Apple nicht gelesen werden.

Während der Notfallsitzung hast du die Möglichkeit, ein Protokoll deiner Kommunikation mit den Rettungsdiensten zusammen mit Informationen über deinen Standort und der Art des Notfalls mit deinen zuvor ausgewählten Notfallkontakten zu teilen. Du kannst das Teilen des Sitzungsprotokolls jederzeit beenden. Tippe dafür oben auf dem Bildschirm auf „Nicht mehr teilen“.

Sturz­erkennung

Wenn du die Apple Watch SE oder die Apple Watch Series 4 (oder neuer) trägst und das Gerät einen harten Aufprall erkennt, kann dir ein Sturzerkennungshinweis helfen, dich bei Bedarf mit den Rettungsdiensten zu verbinden. Du hast die Wahl, die Rettungsdienste zu kontaktieren oder den Hinweis zu schließen. Wenn die Apple Watch deine Bewegungen registriert, wartet das Gerät deine Antwort auf den Hinweis ab, und ruft die Rettungsdienste nicht automatisch an. Sollte die Apple Watch registrieren, dass du dich seit ca. einer Minute nicht bewegt hast, wird der Notruf automatisch abgesetzt.

Wenn der automatisch gewählte Anruf angenommen wird, gibt die Apple Watch eine Audionachricht wieder. In dieser Nachricht werden die Rettungsdienste darüber informiert, dass deine Apple Watch einen harten Aufprall erkannt hat, und dein aktueller Standort wird als Längen- und Breitengrad-Koordinaten geteilt. Während des Anrufs wird dein Standort geteilt, unabhängig davon, ob die Ortungsdienste aktiviert sind oder nicht. Wenn du zuvor erlaubt hast, dass der Notfallpass während eines Notrufs geteilt wird, wird dein Notfallpass auch automatisch mit den Rettungsdiensten geteilt (nur in Kanada und den USA). Im Anschluss an den Anruf startet die Apple Watch einen 10-Sekunden-Countdown, bevor deine Notfallkontakte und der Kontakt, mit dem du deine Daten im Falle einer aktiven Wegbegleitungssitzung teilst, per Nachricht über deinen Standort informiert werden und ihnen mitgeteilt wird, dass deine Apple Watch einen schweren Sturz erkannt hat und die Rettungsdienste alarmiert wurden. Während des 10-Sekunden-Countdowns kannst du die Nachricht an deine Notfallkontakte und den Kontakt in der aktiven Wegbegleitungssitzung abbrechen. Die Apple Watch greift auf die Notfallkontakte in deinem Notfallpass zu.

Wenn ein Sturz erkannt wird, der automatisch getätigte Anruf keine Rettungsdienste erreichen kann und du dich nicht bewegen kannst, besteht die Möglichkeit, dass das iPhone versucht, Rettungsdiensten eine automatische SMS mit begrenzten Informationen (z. B. dein Standort, Batteriestatus und die Art des Notfalls) per Notruf SOS über eine Satellitenverbindung zu senden. Begrenzte Informationen (z. B. dein Standort, die Art des Notfalls) werden in deinem Namen auch an deine Notfallkontakte und den Kontakt in deiner aktiven Wegbegleitungssitzung gesendet.

Stürze werden automatisch in der Health-App erfasst, es sei denn, du verneinst die Frage der Apple Watch, ob du gestürzt bist. Um deine Stürze anzuzeigen, öffne die Health-App auf dem iPhone und wähle „Entdecken“ > „Andere Daten“ > „Stürze“.

Du kannst die Sturzerkennung in der Apple-App „Watch“ auf dem iPhone aktivieren oder deaktivieren, indem du „Meine Watch“ > „Notruf SOS“ öffnest und „Sturzerkennung“ ein- oder ausschaltest. Wenn die Sturzerkennung aktiviert ist, kannst du „Immer eingeschaltet“ oder „Nur während Trainings eingeschaltet“ auswählen. Falls du beim Konfigurieren der Apple Watch oder in der Health-App dein Alter angegeben hast und älter als 55 Jahre bist, wird die Sturzerkennung automatisch aktiviert. Wenn du zwischen 18 und 55 Jahre alt bist, wird die Sturzerkennung nur während Trainings automatisch aktiviert. Die Option „Handgelenkerkennung“ muss für die Apple Watch aktiviert sein, um automatisch die Rettungsdienste anrufen zu können. Öffne dafür auf der Apple Watch „Einstellungen“ > „Code“ und aktiviere „Handgelenkerkennung“. Die Sturzerkennung ist nur für Personen ab 18 Jahren verfügbar. Die Apple Watch kann nicht alle Stürze erkennen.

Unfallerkennung

Wenn dein iPhone 14, iPhone 14 Pro, deine Apple Watch Ultra, Apple Watch Series 8 oder Apple Watch SE (2. Generation) einen schweren Autounfall erkennt, wird ein Hinweis ausgelöst, um die Rettungsdienste anzurufen. Du hast die Wahl, die Rettungsdienste zu kontaktieren oder den Hinweis zu schließen. Wenn du nicht innerhalb von 10 Sekunden auf den Hinweis reagierst, wird dein Gerät automatisch die Rettungsdienste anrufen.

Wenn der automatisch gewählte Anruf angenommen wird, gibt dein Gerät eine Audionachricht wieder. In dieser Nachricht werden die Rettungsdienste darüber informiert, dass dein Gerät einen Autounfall erkannt hat, und dein aktueller Standort wird als Längen- und Breitengrad-Koordinaten geteilt. Während des Anrufs wird dein Standort geteilt, unabhängig davon, ob die Ortungsdienste aktiviert sind oder nicht. Wenn du zuvor erlaubt hast, dass der Notfallpass während eines Notrufs geteilt wird, wird dein Notfallpass auch automatisch mit den Rettungsdiensten geteilt (nur in Kanada und den USA). Im Anschluss an den Anruf startet dein Gerät einen 10-Sekunden-Countdown, bevor deine Notfallkontakte und der Kontakt, mit dem du deine Daten im Falle einer aktiven Wegbegleitungssitzung teilst, per Nachricht über deinen Standort informiert werden und ihnen mitgeteilt wird, dass dein Gerät einen Autounfall erkannt hat und die Rettungsdienste alarmiert wurden. Während des 10-Sekunden-Countdowns kannst du die Nachricht an deine Notfallkontakte und den Kontakt in der aktiven Wegbegleitungssitzung abbrechen. Dein Gerät ruft die Notfallkontakte von deinem Notfallpass ab. Nachdem die Notfallkontakte und der Kontakt in der aktiven Wegbegleitungssitzung benachrichtigt wurden, wird dein Gerät weiterhin Optionen anzeigen, um die Rettungsdienste zu kontaktieren, Notfallpassdaten zu öffnen oder den Hinweis zu schließen. Das iPhone und die Apple Watch können nicht alle Autounfälle erkennen. Standortinformationen können verwendet werden, um einen Unfall festzustellen.

Wenn ein schwerer Autounfall erkannt wird, der automatisch getätigte Anruf keine Rettungsdienste erreichen kann und du nicht reagierst, besteht die Möglichkeit, dass das iPhone versucht, Rettungsdiensten eine automatische SMS mit begrenzten Informationen (z. B. dein Standort, Batteriestatus und die Art des Notfalls) per Notruf SOS über eine Satellitenverbindung zu senden. Begrenzte Informationen (z. B. dein Standort, die Art des Notfalls) werden in deinem Namen auch an deine Notfallkontakte und den Kontakt in deiner aktiven Wegbegleitungssitzung gesendet.

Du kannst die Unfallerkennung deaktivieren oder erneut aktivieren. Öffne dazu „Einstellungen“ > „Notruf SOS“ und aktiviere oder deaktiviere „Nach schwerem Unfall anrufen“. Alternativ kannst du in der Apple-App „Watch“ auf deinem iPhone „Meine Watch“ > „Notruf SOS“ wählen und „Nach schwerem Unfall anrufen“ ein- oder ausschalten.

Zudem hast du die Möglichkeit, Daten der Unfallerkennung mit einer auf deinem iPhone installierten Drittanbieter-App zu teilen. Wenn du den Zugriff auf die Daten erlaubst und in einen Autounfall verwickelt bist, wird der Drittanbieter automatisch über den Unfall informiert. Zu den übermittelten Informationen gehören unter Umständen auch Standortdaten.

Wenn du deinem iPhone erlaubst, die Rettungsdienste anzurufen, nachdem ein Autounfall erkannt wurde, wird der Notruf vor der Übermittlung der Unfalldaten an den Drittanbieter abgesetzt. Wenn du deinem iPhone nicht erlaubst, die Rettungsdienste nach einem erkannten Autounfall anzurufen, aber ein Unfall erkannt wurde und die Weitergabe von Daten an Dritte aktiviert ist, wird dein Gerät einen Hinweis anzeigen, um dir mitzuteilen, dass ein Unfall erkannt wurde, Daten mit dem Drittanbieter geteilt wurden und du mit der Drittanbieter-App interagieren solltest, sofern möglich.

Du hast die Wahl, Daten der Unfallerkennung mit einem Drittanbieter zu teilen. Öffne dafür auf dem iPhone „Einstellungen“ > „Notruf SOS“ und aktiviere „Unfall mit App teilen“.

Kompass-Wegpunkte

Du kannst die Kompass-App verwenden, um deinen aktuellen Standort als Wegpunkt hinzuzufügen. Dies erlaubt dir, die Entfernung und Richtung zu jedem erstellten Kompass-Wegpunkt anzuzeigen. Darüber hinaus kann die Kompass-App automatisch zwei Wegpunkte generieren: „Letzter Wegpunkt mit Mobilfunkverbindung“ gibt ungefähr den letzten Ort an, an dem Mobilfunkempfang für eine Verbindung bestand, und „Letzter Wegpunkt für Notruf“ ist eine Schätzung des Ortes, an dem dein iPhone oder deine Apple Watch das letzte Mal eine Verbindung zu einem verfügbaren Betreibernetzwerk herstellen konnte, um einen Notruf abzugeben. Um „Letzter Wegpunkt mit Mobilfunkverbindung“ oder „Letzter Wegpunkt für Notruf“ zu erstellen, musst du „Wichtige Orte“ auf deinem Gerät aktiviert haben und „Genauer Standort“ für die Kompass-App eingeschaltet sein. Die Kompass-Wegpunkte, die du in der Kompass-App erstellt hast, können gelöscht werden, indem du den Wegpunkt in der Kompass-App auswählst, auf dem Bildschirm nach unten scrollst und „Wegpunkt löschen“ auswählst.

Backtrack

In gewissen Gebieten, in denen du eventuell Hilfe beim Rückverfolgen deiner Schritte benötigst, musst du der Kompass-App und bestimmten Drittanbieter-Apps für die Apple Watch aus Sicherheitsgründen einmaligen Zugriff auf deine neuesten Standorte erteilen. Diese Orte sind eventuell nicht immer verfügbar, z. B. in Städten oder wenn du dich in der Nähe von bekannten Orten befindest wie deinem Zuhause. Um die Funktionen verwenden zu können, müssen die Optionen „Wichtige Orte“ für das Gerät und „Genauer Standort“ für die App aktiviert sein.

Weitere Informationen

Einige Sicherheitsfunktionen sind möglicherweise nicht für alle Geräte oder in allen Regionen bzw. Sprachen verfügbar. In einigen Ländern und Regionen gibt es mehrere Notrufnummern. Für diese Fälle wählt die Apple Watch die Nummer, die mit den Rettungsdiensten für Sturzerkennungshinweise verknüpft ist.

Anwendbare Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten deine personenbezogenen Daten in „Notruf SOS“ und „Notruf SOS via Satellit“, wie es für die Bereitstellung des Dienstes erforderlich ist und zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten. Wenn Zustimmung als geeignete Rechtsgrundlage angesehen wird, werden wir uns in Übereinstimmung mit anwendbaren lokalen Gesetzen darum bemühen. Falls anwendbare lokale Gesetze es erlauben, verarbeiten wir folgende Kategorien personenbezogener Daten für unsere berechtigten Interessen, um Notdienste zu ermöglichen, Betrug und kriminelle Aktivitäten zu verhindern, Dienste zu verbessern und bei der Erhaltung von „Notruf SOS“ und „Notruf SOS“ über Satellitensysteme und -architekturen zu helfen:

  • Deinen Standort
  • Informationen über deine Sitzungen, z. B. Dauer und Inhalte der Kommunikation mit Rettungsdiensten
  • Deine ausgewählten Notfallkontakte

Datenspeicherung

Apple speichert personenbezogene Daten nur während des Zeitraums, der zur Erfüllung der jeweiligen Sammlungszwecke erforderlich ist, sowie gemäß der Datenschutzrichtlinie von Apple, unseres dienstspezifischen Datenschutzhinweises oder der gesetzlichen Vorgaben. Bei der Festlegung von Speicherzeiträumen untersuchen wir zunächst, ob das Speichern der gesammelten personenbezogenen Daten notwendig ist. Ist dies der Fall, speichern wir die personenbezogenen Daten für den gemäß Gesetz kürzest möglichen Zeitraum.

Die von Apple erfassten Informationen werden jederzeit gemäß der Apple-Datenschutzrichtlinie behandelt, die unter www.apple.com/de/privacy zu finden ist.

Veröffentlichungsdatum: 18. September 2023