1. Wer ist bei Apple für Umweltpolitik verantwortlich?
Im Juni 2013 wurde Lisa P. Jackson von Apple CEO Tim Cook als Vice President, Environmental Initiatives vorgestellt. Das Office of Environmental Initiatives arbeitet mit weiteren Apple Teams zusammen, gemeinsam entwickeln sie Strategien, binden Interessenvertreter ein und kommunizieren die Fortschritte beim Engagement von Apple für den Klimaschutz, die Entwicklung umweltverträglicher Materialien für sicherere Produkte und einen möglichst effizienten Materialeinsatz.
Der Vorstand von Apple kontrolliert den CEO und weitere Mitglieder der höchsten Führungsebene täglich auf kompetente und ethische Unternehmensführung und stellt sicher, dass die langfristigen Interessen der Anleger berücksichtigt werden. Lisa, die jetzt Vice President, Environment, Policy and Social Initiatives ist, berichtet an den CEO. Unser integrierter Ansatz bewirkt, dass über soziale und umweltbezogene Probleme im Unternehmen auf höchster Ebene entschieden wird. Bereits in der Entwicklungsphase prüfen die Mitglieder des Executive Teams jedes neue Produkt regelmäßig und konzentrieren sich dabei auf die Design‑ und Materialauswahl, die Lieferkette, die Verpackung und die Energieeffizienz der Produkte.
2. Wie geht Apple bei seiner produktspezifischen Ökobilanz vor?
-
Um Informationen über den Fertigungsprozess zu erhalten, beziehen wir die Maße des gesamten Produkts und die Daten aus der Produktion seiner Einzelteile mit ein. Dadurch können wir exakt die Größe und das Gewicht der in unseren Produkten verwendeten Komponenten und Materialien bestimmen, während es uns die Daten aus dem Fertigungsprozess und die produktionsbedingten Verluste ermöglichen, den Einfluss der Fertigung zu bestimmen. Die Ökobilanz schließt Zubehör und Verpackung sowie die durch das Clean Energy Programm der Zulieferer von Apple gesenkten Emissionen mit ein. Außerdem werden für die Berechnung der umfassenden CO₂ Bilanz von Apple auch Geräte berücksichtigt, die über AppleCare repariert oder ersetzt wurden.
-
Um die Kundennutzung zu erfassen, messen wir den Energieverbrauch eines Produkts, während es in einem simulierten Szenario läuft. Die alltäglichen Nutzungsmuster sind spezifisch für jedes Produkt und stellen eine Kombination aus tatsächlichen und angenommenen Nutzungsdaten dar. Für unsere Beurteilung werden die Gebrauchsjahre, die auf dem ersten Besitzer basieren, geschätzt – auf vier Jahre für macOS und tvOS Geräte und auf drei Jahre für iOS, iPadOS und watchOS Geräte. Die meisten Apple Geräte halten länger und werden oft vom ersten Besitzer zur weiteren Verwendung an andere weitergegeben, weiterverkauft oder an Apple zurückgegeben. Weitere Informationen zum Energieverbrauch unserer Produkte enthalten die Berichte zu den Umwelteigenschaften der Produkte.
-
Um den Transport zu simulieren, erfassen wir Versanddaten für Einzelprodukte und Sammelversandeinheiten auf dem Land‑, See‑ und Luftweg. Hierfür beziehen wir den Transport von Materialien zu den Fertigungsstätten, den Transport der Produkte von der Fertigung zu den regionalen Vertriebszentren, den Transport von regionalen Vertriebszentren zum einzelnen Kunden und den Transport des Produkts vom Endkunden zu Recyclinganlagen in unsere Berechnungen mit ein.
-
Um das Ende der Lebensdauer zu simulieren, nutzen wir Daten über die Materialzusammensetzung der Produkte und schätzen den Prozentsatz jener Produkte, die recycelt oder entsorgt werden. Für Produkte, die recycelt werden, erfassen wir die erste Verarbeitungsstufe des Recyclers, die das Produkt so vorbereitet, dass sich Elektronik‑, Metall‑, Kunststoff‑ und Glasmaterialien wiedergewinnen lassen. Die anschließenden Recyclingprozesse werden nicht mehr berücksichtigt, weil sie nicht als Entsorgungsmaßnahmen, sondern als neue Produktionsstufen betrachtet werden. Für Produkte, die entsorgt werden, erfassen wir die Emissionen im Zusammenhang mit der Deponierung oder Verbrennung der einzelnen Materialarten.
-
Nachdem wir Daten zu Produktion, Gebrauch, Transport und zum Ende der Lebensdauer der Produkte erfasst haben, kombinieren wir diese mit detaillierten Daten zu Treibhausgasemissionen. Diese Emissionsdaten basieren auf einer Kombination aus Datensätzen, die speziell für Apple gelten, und solchen, die dem Branchendurchschnitt für Materialproduktion, Fertigungsprozesse, Stromgewinnung und Transport entsprechen. In der Lieferkette genutzte erneuerbare Energien, entweder gesondert von Zulieferern oder über das Apple Supplier Clean Energy Programm initiiert, werden innerhalb des LCA Modells ebenfalls berücksichtigt. Die Zusammenführung von produktspezifischen Daten mit den jeweiligen Emissionsdaten in unserer Ökobilanz liefert detaillierte Ergebnisse für die Treibhausgasemissionen einzelner Produkte. Diese Daten und Simulationen werden vom Fraunhofer Institut in Deutschland auf Qualität und Genauigkeit überprüft.
Eine Simulation von CO₂ Emissionen ist immer mit Ungenauigkeiten verbunden, was an der eingeschränkten Verfügbarkeit von Daten liegt. Für die Komponenten, die am meisten zu den Kohlenstoffemissionen von Apple beitragen, geht Apple diese Ungenauigkeiten an, indem wir detaillierte prozessbasierte Umweltmodelle mit auf Apple angepassten Parametern entwickeln. Für die restliche CO₂ Bilanz von Apple nutzen wir durchschnittliche Daten und Annahmen aus der Branche.
Zusätzliche Infos zur Ökobilanz von Apple gibt es in einem White Paper, das bei der CARE Innovation Konferenz 2018 in Wien vorgestellt wurde.
3. Berichtet Apple über länderspezifische Umweltdaten?
Ja. Wir führen unsere Scope 1 und 2 Emissionen sowie unseren Erdgas‑ und Stromverbrauch für bestimmte Länder in unserem Umweltfortschrittsbericht 2022 (PDF) auf. Der Bericht enthält außerdem weitere Informationen zum Energieverbrauch in unseren Rechenzentren.
4. Lässt Apple seine Daten zu den Auswirkungen auf die Umwelt unabhängig prüfen?
Ja. Wir lassen unsere Scope 1, 2 und 3 Treibhausgasemissionen sowie den Energieverbrauch, Papierverbrauch, Wasserverbrauch und Abfall unserer Unternehmenseinrichtungen (Rechenzentren, Büros und Apple Stores) auf der ganzen Welt unabhängig prüfen. Apex Companies (Apex) hat diese Daten zu unseren Unternehmenseinrichtungen mit „hinreichender Gewähr“ bewertet, eine der höchstmöglichen Verifikationen in der Branche. Mehr zu allgemeinen Daten zu den Auswirkungen auf die Umwelt, einschließlich unserer Scope 1 und 2 Emissionen sowie der Scope 3 Emissionen durch Geschäftsreisen und Arbeitswege der Mitarbeiter:innen, findest du im Apple Corporate Assurance Statement (PDF).
Die Scope 3 Produktion von erneuerbaren Energien und vermiedene CO₂ Emissionen im Rahmen unseres Clean Energy Programms der Zulieferer werden ebenfalls mit „hinreichender Gewähr“ von Apex bestätigt. Mehr dazu in der Gewährleistungserklärung für Daten, die spezifisch für das Clean Energy Programm der Zulieferer sind (PDF).
Die Scope 3 Treibhausgasemissionen in Zusammenhang mit unseren Produkten, die anhand der Ökobilanz berechnet werden, werden vom Fraunhofer Institut in Deutschland auf Qualität und Präzision überprüft. Grundlage ist dabei die international anerkannte ISO Norm 14000 für Umwelt-Managementsysteme: ISO 14040 und 14044. Mehr dazu in der umfassenden Zusicherungserklärung zur Klimabilanz von Apple (PDF).
5. Hat Apple eine Strategie zur Umweltgesundheit und ‑sicherheit?
Ja. Apple engagiert sich für den Schutz der Umwelt sowie der Gesundheit und Sicherheit unserer Mitarbeiter, Kunden und der Bevölkerung in den Regionen, in denen wir tätig sind. Weitere Informationen enthält unser Strategiedokument zur Umweltgesundheit und ‑sicherheit (PDF).
6. Schränkt Apple den Einsatz von Substanzen ein, die schädlich für Mensch und Umwelt sind?
Ja. Die Apple Spezifikation für regulierte Stoffe nennt zahlreiche Substanzen, die in Apple Produkten, Verpackungen und bei der Fertigung reduziert oder überhaupt nicht mehr verwendet werden. Alle Apple Produkte erfüllen die RoHS Richtlinie (Restriction of Hazardous Substances) der EU, die die Nutzung von Blei und anderen Schadstoffen beschränkt. Apple definiert Materialien als in Übereinstimmung mit der RoHS Richtlinie, wenn sie die EU Richtlinie 2011/65/EU und ihre Änderungen, inklusive Ausnahmen für die Verwendung von Blei, erfüllen. Apple arbeitet daran, solche über Ausnahmeregelungen zugelassenen Substanzen nicht mehr zu verwenden, sofern technisch möglich. Dank des vorbeugenden Verzichts auf Schadstoffe sind viele Einschränkungen von Apple strenger als gesetzlich vorgeschrieben. Lies die Apple Spezifikation für regulierte Stoffe (PDF) und erfahre mehr zu unseren Bemühungen zur Reduzierung und Vermeidung von Schadstoffen.
7. Schränkt Apple den Gebrauch von bromhaltigen Flammschutzmitteln (BFRs) und Polyvinylchlorid (PVC) bei seinen Produkten ein?
Ja. Apple definiert Material als frei von BFRs und PVC, wenn es weniger als 900 ppm (Parts per Million – Teile pro Million) Brom und Chlor enthält. Apple war branchenführend beim Verzicht auf bromhaltige Flammschutzmittel und PVC und dieser Grenzwert von 900 ppm ist jetzt der Standard in der Elektronikindustrie. Falls BFRs oder PVC vorhanden sind, muss der Brom‑ oder Chlorgehalt deutlich über 900 ppm liegen, um eine Auswirkung zu haben.
Der Verzicht von Apple auf bromhaltige Flammschutzmittel und PVC gilt für alle neuen Apple Produktdesigns, die seit 2009 hergestellt werden, alle Beats Produkte, die seit 2016 hergestellt werden, und für Beddit Schlafmonitore, die seit Ende 2018 hergestellt werden. Dieser Verzicht von Apple betrifft den Großteil der Produkte und Bestandteile, allerdings ist es möglich, dass manche ältere Apple Produktdesigns nicht vollständig frei von Flammschutzmitteln und PVC sind. Diese Produkte, inklusive Ersatzteile und Zubehör, wurden aber in Übereinstimmung mit gesetzlichen Vorgaben entwickelt.
Netzkabel in Thailand, Indien und Südkorea enthalten aufgrund länderspezifischer Anforderungen PVC. Wir arbeiten weiter daran, dort eine Genehmigung für unsere PVC Ersatzstoffe zu erhalten.
8. Was ist REACH und wie hält Apple die REACH Verordnung ein?
Die Verordnung EG 1907/2006, auch REACH Verordnung genannt, ist eine EU Verordnung zur sicheren Nutzung von Chemikalien. REACH steht für Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of Chemicals, also für die Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien. Mit der Veröffentlichung einer Kandidatenliste für die Zulassung hat die Europäische Agentur für chemische Stoffe (ECHA, European Chemicals Agency) eine Gruppe besonders besorgniserregender Stoffe (SVHC, Substances of Very High Concern) identifiziert. Ist ein Gewichtsanteil von mehr als 0,1 % dieser Stoffe in einem Produkt enthalten, muss der Hersteller des Produkts die Kunden darauf hinweisen.
Basierend auf der aktuellen Version der Kandidatenliste für die Zulassung sind Apple Produkte, die SVHC Stoffe oberhalb des hinweispflichtigen Grenzwertes enthalten, in der Offenlegungsdokumentation REACH SVHC Disclosure (PDF) aufgeführt.
Die in diesen Produkten verwendeten SVHC Stoffe stellen bei normalem Gebrauch kein Sicherheitsrisiko für Kunden dar.
9. Verwendet Apple ozonschädigende Substanzen?
Gemäß dem Montrealer Protokoll über Stoffe, die zu einem Abbau der Ozonschicht führen, werden bei Apple keine ozonschädigenden Substanzen in Prozessen zur Fertigung von Komponenten, Materialien oder Produktverpackungen verwendet.
10. Wie unterstützt Apple den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft?
Ein haltbares Gerät ist ein grüneres Gerät. Wenn Produkte länger genutzt werden können, müssen weniger Rohstoffe aus der Erde gewonnen werden, um neue herzustellen. Apple legt seinen Fokus weiterhin darauf, die besten und langlebigsten Produkte herzustellen, kombiniert mit erstklassigen Reparaturservices – denn so werden unsere Produkte sehr lange genutzt. Wenn unsere Kunden ihre Geräte nicht mehr nutzen wollen, machen wir es ihnen ganz leicht, sie mit Apple Trade In zurückzugeben. So können Geräte an einen anderen Benutzer weitergegeben oder verantwortungsvoll recycelt werden.
2017 hat Apple sein Ziel bekannt gegeben, Produkte eines Tages nur noch aus erneuerbaren oder recycelten Materialien herzustellen. Und, wo dies notwendig ist, wollen wir Materialien wieder dem Markt zur Verfügung stellen, damit Apple oder andere Anbieter sie weiterverwenden können. Mit Fortschritten wie Daisy und Dave, unseren neuesten Demontage-Robotern, können wir mehr Materialien mit höherer Qualität wiedergewinnen als über traditionelle Recyclingprozesse.
Wir haben Initiativen etabliert, um sicherzustellen, dass die Rohstoffe, welche wir in unseren Produkten verwenden, verantwortungsvoll bezogen werden, durch strenge Standards und Programme, die positive Veränderungen bewirken. Dafür setzen wir uns weiter ein. Und wir stellen uns selbst die Aufgabe, alle unsere Produkte herzustellen, ohne dafür begrenzte Ressourcen aus der Erde zu holen. Das ist ein ambitioniertes Ziel, für das verschiedene Apple Teams, unsere Zulieferer und Recyclingpartner über Jahre hinweg kooperieren müssen – aber wir arbeiten bereits daran.
Mehr Informationen zu unserem bisherigen Fortschritt findest du im Umweltfortschrittsbericht 2022 (PDF).
11. Reduziert Apple seine Verwendung von Kunststoffen?
Wir verpflichten uns, bis 2025 auf Kunststoffe in unseren Verpackungen zu verzichten und in unseren Produkten auf recycelte und wiederverwendbare Kunststoffe umzusteigen.
Wir haben bereits große Fortschritte dabei erzielt, auf Kunststoffe in unseren Produktverpackungen zu verzichten. Seit 2015 haben wir den Einsatz von Kunststoff in unseren Verpackungen um 75 % reduziert. Im Geschäftsjahr 2021 wurden alle neu herausgebrachten iPhone, iPad, Apple Watch und MacBook Geräte in Verpackungen ausgeliefert, die zu mehr als 90 % aus Faserstoffen bestanden.
Bei unseren Produkten verwenden wir weniger Kunststoffe, indem wir effizienter mit Materialien umgehen und Kunststoffe aus fossilen Brennstoffen durch erneuerbare oder recycelte Alternativen ersetzen. Wir suchen und prüfen systematisch recycelte und erneuerbare Alternativen für jede Art von Kunststoff, die Apple nutzt. Dadurch identifizieren wir für jeden Kunststoff, der für ein Produkt benötigt wird, eine recycelte oder erneuerbare Option. Allein im Geschäftsjahr 2021 haben wir mehr als 100 Bauteile eingeführt, die durchschnittlich 45 % recycelten Kunststoff enthalten.
12. Wie nutze ich die Batterie in meinem Apple Gerät am effizientesten?
Weitere Infos dazu, wie deine Batterie geladen wird und wie du die maximale Batterieleistung erhältst, findest du unter apple.com/de/batteries/maximizing-performance.
13. Wann und wie sollte ich die Batterie in meinem Apple Gerät ersetzen lassen?
Infos zu Service und Recycling für deine Batterie findest du auf apple.com/de/batteries/service-and-recycling.
14. Bietet Apple Recycling an?
Apple bietet in 99 % der Länder, in denen wir Produkte verkaufen, Programme für Produktrücknahme und Recycling an. Dazu gehört unser Trade In Programm, das es jetzt in 25 Ländern gibt. Mit Apple Trade In können Kund:innen jedes Apple Gerät und Geräte von Marken, die zu Apple gehören, kostenlos recyceln lassen. Apple Trade In umfasst auch Recycling für Batterien und elektronische Produkte sowie das kostenlose Recycling von Verpackungen für unsere Kund:innen aus Wirtschaft, Bildung und Institutionen. Wenn wir ein Gerät bekommen, wird gründlich geprüft, ob es recycelt oder wiederverwendet werden kann. Und handelt es sich um ein altes iPhone aus einer ausgewählten Region, geht es an Daisy, unseren Demontage-Roboter. Das ist der innovativste und effizienteste Weg, um wertvolle Rohstoffe aus dem iPhone zurückzugewinnen.
Weitere Infos zum Recycling von Geräten, darunter auch in Ländern, wo Apple Trade In nicht verfügbar ist, gibt es auf der Apple Recycling Programme Seite.
15. Setzt Apple Standards zum Schutz der Umwelt und von Arbeiterrechten in seiner Lieferkette?
Der Verhaltenskodex für Apple Zulieferer beschreibt die hohen Standards, die unsere Zulieferer bei Arbeits‑ und Menschenrechten, Gesundheit und Sicherheit, Umweltschutz, Managementsystemen und Ethik einhalten müssen. Wir fordern von allen Zulieferern, die zusammen mit Apple arbeiten, dass sie sich an unseren Verhaltenskodex und die dazugehörigen Standards für die Verantwortung der Zulieferer halten. Um den Kodex durchzusetzen, führen wir strenge Überprüfungen anhand von über 500 Kriterien durch. Stellen wir einen Verstoß gegen unseren Kodex fest, fordern wir unverzügliche Maßnahmen von unseren Zulieferern und arbeiten zusammen mit ihnen daran, dass sie sich verbessern und unsere Standards einhalten. Weitere Infos findest du auf unserer Website zur Verantwortung der Zulieferer.
16. Arbeitet Apple mit Umwelt‑NROs oder anderen Partnern zusammen?
Wir kooperieren mit einer Reihe von Non‑Profit‑, Industrie‑, Regierungs‑ und Geschäftspartnern auf der ganzen Welt. Im Rahmen unserer Mitgliedschaft in Organisationen wie Ceres und dem World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) arbeiten wir für alle unsere Umweltinitiativen mit den branchenführenden Unternehmen zusammen. Bei unseren Bemühungen zum Klimaschutz kooperieren wir mit Organisationen wie Advanced Energy Economy (AEE), RE100, der Japan Climate Leaders’ Partnership und We Mean Business. Unsere Arbeit an der Kreislaufwirtschaft fördern wir durch unsere Mitgliedschaft in der Aluminum Stewardship Initiative und der Platform for Accelerating the Circular Economy (PACE). Außerdem sind wir Mitglied beim Green America’s Clean Electronics Production Network (CEPN) und im Green Chemistry and Commerce Council (GC3). Weitere Informationen zu unseren Partnerschaften findest du im Umweltfortschrittsbericht 2022 (PDF).
17. Hat Apple die Zertifizierung 14001?
Ja. Apple betreibt Fertigungsstätten in Cork, Irland, und wir zertifizieren alle diese Standorte nach ISO 14001. Die umfassende Zertifizierung befindet sich im Anhang unseres Umweltfortschrittsberichts 2022 (PDF).
18. Hält Apple die WEEE-Richtlinie der EU ein?
Wo Apple als Produzent elektronischer Geräte innerhalb der Europäischen Union auftritt, erfüllen wir die WEEE-Richtlinie der EU. Damit wir die nationalen Anforderungen bezüglich Rücknahme und Recycling im Rahmen der WEEE-Richtlinie einhalten können, ist Apple Mitglied von Producer Compliance Schemes in jedem Land, wo wir die Verpflichtung haben. Produkthandbücher liegen jedem Produkt bei und können auf support.apple.com/manuals eingesehen werden. Sie enthalten Infos zur Bedeutung der Abfalltonne auf den Produkten und Verpackungen und dazu, wie man Elektronikabfälle angemessen entsorgt. Auf Anfrage teilt Apple mit Recyclern außerdem technische Daten zur Behandlung und zum Recycling. Wie auf unserer Apple Trade In Seite unter „Mehr Recyclingoptionen“ angegeben, können unabhängige Recyclingunternehmen Anleitungen zum Ausbau von Batterien und anderen Komponenten, die gesondert behandelt werden müssen, telefonisch beim Apple Support anfordern. Apple nimmt außerdem an der I4R Plattform teil, der Information for Recyclers Plattform von DIGITALEUROPE, APPLiA und dem WEEE Forum, wo Recycler auf Recyclinginformationen nach Produktkategorie zugreifen können.